Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme
Details
Das Bundesverfassungsgericht hat mit seinem Urteil zur Online-Durchsuchung am 27. Februar 2008 für einen «Paukenschlag» gesorgt. Rund 25 Jahre nach dem Volkszählungsurteil wurde erstmals wieder ein neues Grundrecht durch das höchste deutsche Gericht begründet. Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme soll im Zeitalter der digitalisierten Welt einen umfassenden Schutz für die Nutzer der Informationstechnik gewährleisten. Der Autor untersucht das neue Grundrecht unter verschiedenen Gesichtspunkten. Zunächst wird die Entstehungsgeschichte unter Einbeziehung des BVerfG-Urteils beschrieben. Anschließend werden die unmittelbaren Konsequenzen der Entscheidung für das Nachrichtendienst-, Polizei- und Strafprozessrecht dargestellt. Besonderes Augenmerk wird zudem auf die Konkretisierung der neuen grundrechtlichen Gewährleistung gelegt. Anhand der Untersuchung von Ermächtigungsgrundlagen zur Online-Durchsuchung für das Bundeskriminalamt und die bayerischen Sicherheitsbehörden werden die vorher erarbeiteten verfassungsrechtlichen Grundvoraussetzungen praktisch angewendet. Abschließend werden Perspektiven für das neue Grundrecht im Zivil- und Strafrecht aufgezeigt.
Autorentext
Christoph Herrmann studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Bayreuth, Lausanne (Schweiz) und Frankfurt am Main. Er wurde an der Universität Frankfurt am Main promoviert.
Inhalt
Inhalt: Verfassungsrecht Grundrechte Online-Durchsuchung Computer-Grundrecht BVerfG Strafprozessrecht Datenschutzrecht Entstehungsgeschichte des Computer-Grundrechts Konsequenzen aus dem Online-Durchsuchungs-Urteil Konkretisierung des Computer-Grundrechts Untersuchung BKAG/BayVSG/(Bay)PAG Perspektiven für das Computer-Grundrecht im Zivil- und Strafrecht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631609842
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631609842
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-60984-2
- Veröffentlichung 23.09.2010
- Titel Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme
- Autor Christoph Herrmann
- Untertitel Entstehung und Perspektiven
- Gewicht 351g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 268
- Lesemotiv Verstehen