Das grüne Kapital

CHF 29.95
Auf Lager
SKU
M8SDQK6HJOH
Stock 3 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Die Herausforderung der Nachhaltigkeit

Im Sommer 2022 erlebte Europa die vermutlich schlimmste Dürre seit einem halben Jahrtausend. In Frankreich, Spanien und Deutschland brachen verheerende Waldbrände aus. Auf den Feldern verdorrten vielerorts Getreide, Obst und Gemüse. Aufgrund der niedrigen Pegelstände musste die Schifffahrt auf dem Rhein großenteils eingestellt werden. Solche extremen Wetterereignisse werden an Zahl und Intensität zunehmen, wenn es nicht gelingt, den rasch voranschreitenden Klimawandel zu bremsen. Um die Klimaziele zu erreichen, muss jeder etwas beitragen, allen voran die Unternehmen. Doch auch für die Finanzabteilungen der Firmen bringt die unausweichliche ökologische Transformation neue Herausforderungen mit sich.

Konzepte und Instrumente der nachhaltigen Finanzierung

Mehr als ein Dutzend europäischer Banken hat verbindliche Ausschlusskriterien für Branchen und Technologien beschlossen, die sie wegen allzu großer ökologischer Risiken nicht mehr oder nur noch eingeschränkt finanzieren. Selten hat eine Finanzinnovation so rasch die Märkte erobert wie die nachhaltige Unternehmensfinanzierung. Firmen aller Sparten nutzen die vielfältigen Instrumente, um in nachhaltige Produkte und Produktionsverfahren zu investieren: von Sustainability-Linked Bonds über Green SSDs bis zu Bankkrediten, die an ESG-Kriterien gebunden sind.

  • Auf dem Radar nachhaltiger Financiers: Branchen, die an den Finanzmärkten in Misskredit geraten sind.
  • Worauf Emittenten zu achten haben: Die Angebote der Finanzindustrie für Großunternehmen wie auch für Mittelständler im Überblick.
  • Die wichtigsten Förderprogramme: Wie Bund und Länder nachhaltige Investitionen in der Wirtschaft unterstützen wollen.
    Der Wirtschafts- und Finanzjournalist Günter Heismann geht in diesem Sachbuch auf die aktuellen Entwicklungen der Sustainable Finance ein. Denn diese werden seiner Meinung nach eine Schlüsselrolle beim Wandel zu einer sozial-ökologischen Marktwirtschaft innehaben. Und dank der Flexibilität ihrer Instrumente scheint die nachhaltige Unternehmensfinanzierung erst am Anfang ihres Siegeszugs zu stehen.

    Autorentext
    Günter Heismann studierte Volkswirtschaft in Marburg. Seit mehr als drei Jahrzehnten arbeitet er als Wirtschafts- und Finanzjournalist. Berufliche Stationen waren das Manager Magazin, die Woche und die Financial Times Deutschland. Heute schreibt er als freier Autor in Hamburg für die Beilagen-Redaktion der Frankfurter Allgemeinen sowie mehrere Wirtschaftsmagazine. Einen Schwerpunkt bildet die nachhaltige Unternehmensfinanzierung. Heismann ist Verfasser mehrerer Sachbücher zu Wirtschaftsthemen.

    Klappentext

    Die Herausforderung der Nachhaltigkeit

Im Sommer 2022 erlebte Europa die vermutlich schlimmste Dürre seit einem halben Jahrtausend. In Frankreich, Spanien und Deutschland brachen verheerende Waldbrände aus. Auf den Feldern verdorrten vielerorts Getreide, Obst und Gemüse. Aufgrund der niedrigen Pegelstände musste die Schifffahrt auf dem Rhein großenteils eingestellt werden. Solche extremen Wetterereignisse werden an Zahl und Intensität zunehmen, wenn es nicht gelingt, den rasch voranschreitenden Klimawandel zu bremsen. Um die Klimaziele zu erreichen, muss jeder etwas beitragen, allen voran die Unternehmen. Doch auch für die Finanzabteilungen der Firmen bringt die unausweichliche ökologische Transformation neue Herausforderungen mit sich.

Konzepte und Instrumente der nachhaltigen Finanzierung

Mehr als ein Dutzend europäischer Banken hat verbindliche Ausschlusskriterien für Branchen und Technologien beschlossen, die sie wegen allzu großer ökologischer Risiken nicht mehr oder nur noch eingeschränkt finanzieren. Selten hat eine Finanzinnovation so rasch die Märkte erobert wie die nachhaltige Unternehmensfinanzierung. Firmen aller Sparten nutzen die vielfältigen Instrumente, um in nachhaltige Produkte und Produktionsverfahren zu investieren: von Sustainability-Linked Bonds über Green SSDs bis zu Bankkrediten, die an ESG-Kriterien gebunden sind.

  • Auf dem Radar nachhaltiger Financiers: Branchen, die an den Finanzmärkten in Misskredit geraten sind.
  • Worauf Emittenten zu achten haben: Die Angebote der Finanzindustrie für Großunternehmen wie auch für Mittelständler im Überblick.
  • Die wichtigsten Förderprogramme: Wie Bund und Länder nachhaltige Investitionen in der Wirtschaft unterstützen wollen. Der Wirtschafts- und Finanzjournalist Günter Heismann geht in diesem Sachbuch auf die aktuellen Entwicklungen der Sustainable Finance ein. Denn diese werden seiner Meinung nach eine Schlüsselrolle beim Wandel zu einer sozial-ökologischen Marktwirtschaft innehaben. Und dank der Flexibilität ihrer Instrumente scheint die nachhaltige Unternehmensfinanzierung erst am Anfang ihres Siegeszugs zu stehen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783962511357
    • Sprache Deutsch
    • Titel Das grüne Kapital
    • Veröffentlichung 08.12.2022
    • ISBN 978-3-96251-135-7
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783962511357
    • Jahr 2022
    • Größe H190mm x B125mm x T25mm
    • Autor Günter Heismann
    • Untertitel Wie Unternehmen mit nachhaltiger Finanzierung fit für die Zukunft werden
    • Auflage 1. Auflage
    • Genre Management
    • Lesemotiv Optimieren
    • Anzahl Seiten 256
    • Herausgeber Frankfurter Allgem.Buch
    • Gewicht 459g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470