Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Haager Übereinkommen über Gerichtsstandsvereinbarungen
Details
Am 30. Juni 2005 verabschiedete die Haager Konferenz für Internationales Privatrecht das Haager Übereinkommen über Gerichtsstandsvereinbarungen. Es soll dem Bedürfnis einer international immer stärker verflochtenen Wirtschaft nach mehr Rechtssicherheit auf den Gebieten der internationalen gerichtlichen Zuständigkeit sowie Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile Rechnung tragen. Inwieweit dies gelingen wird und insbesondere, wie sich das Übereinkommen im Rechtsverkehr zwischen Unternehmen aus Deutschland und den USA auswirken wird, ist Gegenstand dieser Arbeit. Im ersten Teil werden die einzelnen Regelungen des Übereinkommens in Bezug auf ihre Wirkungsweise und auf Probleme analysiert, die sich möglicherweise bei ihrer Anwendung ergeben. Im zweiten Teil werden nach einer Erläuterung der bisherigen Rechtslage die zu erwartenden Auswirkungen des Übereinkommens auf die Behandlung von Gerichtsstandsvereinbarungen vor deutschen und US-amerikanischen Gerichten und auf die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen aus dem jeweils anderen Staat dargestellt.
Autorentext
Der Autor: Martin Bläsi wurde 1979 in Lahr/Schwarzwald geboren. Er studierte Rechtswissenschaften in Konstanz. Das Rechtsreferendariat absolvierte er in Mannheim und San Francisco. Nach dem Zweiten juristischen Staatsexamen begann er mit seiner Dissertation. Seit 2009 ist er im höheren Verwaltungsdienst des Landes Baden-Württemberg tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Historische Entwicklung und Anwendungsbereich des HGÜ Verhältnis zu anderen Regelungsinstrumenten Formerfordernisse Prorogation und Derogation Anerkennung und Voll-
streckung Auswirkungen auf den deutsch-amerikanischen Rechtsverkehr Umsetzung in EU und USA Gerichtsstandsvereinbarungen vor deutschen und US-amerikanischen Gerichten Anerkennung und Vollstreckung deutscher Urteile in den USA Anerkennung und Vollstreckung US-amerikanischer Urteile in Deutschland punitive damages.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631604267
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Editor Rainer Hausmann
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T27mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631604267
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-60426-7
- Veröffentlichung 01.06.2010
- Titel Das Haager Übereinkommen über Gerichtsstandsvereinbarungen
- Autor Martin Bläsi
- Untertitel Unter besonderer Berücksichtigung seiner zu erwartenden Auswirkungen auf den deutsch-amerikanischen Rechtsverkehr
- Gewicht 675g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 394
- Lesemotiv Verstehen