Das Halswirbelsäulen-Schleudertrauma

CHF 73.35
Auf Lager
SKU
K669KSV189C
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 27.10.2025 und Di., 28.10.2025

Details

Das Halswirbelsäulen-Schleudertrauma stellt eine für die betroffenen Patienten oft chronische Erkrankung dar. Gerade die funktionellen Bildgebungsverfahren - wie PET oder SPECT - haben in der letzten Zeit neue Wege aufgezeigt, Veränderungen des Gehirns bei einem sich ausserhalb des Gehirns abspielenden Unfallmechanismus darzustellen. Dies hat zu einiger Verwirrung bei Unfallopfern, betreuenden Ärzten wie auch Versicherungen und Gutachtern geführt. Das vorliegende Buch beseitigt hier einen gewissen Erklärungsnotstand. Neben einer allgemeinen Einführung in die Thematik und einem grundlegenden Überblick über die Verfahren der funktionellen Bildgebung und Bildauswertung werden die bestehenden Literaturdaten kritisch beleuchtet sowie die Schwierigkeiten in der gutachterlichen Praxis aufgezeigt. Hinter jedem Hauptkapitel befindet sich eine kurze Zusammenfassung für Betroffene und Laien weitgehend ohne Verwendung der medizinischen Terminologie.

Autorentext
Der Freiburger Musiker und Arzt Andreas Otte studierte und promovierte im Fach Humanmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und spezialisierte sich 1999 zum Facharzt für Nuklearmedizin. Er ist gleichzeitig Gitarrist und Gewinner zahlreicher Musikwettbewerbe. Nach der Facharztweiterbildung war Otte über viele Jahre hinweg in leitenden Positionen der klinischen Forschung tätig; darüber hinaus war er 2002 - 2009 Visiting Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität Gent in Belgien. Seit 2010 ist Andreas Otte Professor für Biomedizinische Systemtechnik im Studiengang Medizintechnik an der Hochschule Offenburg.
Von Andreas Otte sind zahlreiche medizinisch-wissenschaftliche Bücher und Aufsätze - darunter auch musikermedizinische - veröffentlicht sowie einige seiner neoromantischen Kompositionen für Gitarre solo.

Inhalt
1 Einführung in die Thematik.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Vorkommen.- 1.3 Mechanik.- 1.4 Diagnostik.- 1.5 Zusammenfassung für Betroffene und Nichtärzte.- 2 Verfahren der funktionellen Bildgebung.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Messverfahren.- 2.3 Zusammenfassung für Betroffene und Nichtärzte.- 3 Verfahren der Bildauswertung.- 3.1 Einführung.- 3.2 Visuelle Auswertung.- 3.3 Quantitative Auswertung.- 3.4 Anforderungen an moderne Bildanalyse.- 3.5 Zusammenfassung für Betroffene und Nichtärzte.- 4 Aktueller Stand der Forschung (Literatur).- 4.1 Milde traumatische Hirnverletzung.- 4.2 HWS-Schleudertrauma.- 4.3 Differentialdiagnostische Liste.- 4.4 Schwierigkeiten in der gutachterlichen Praxis.- 4.5 Zusammenfassung für Betroffene und Nichtärzte.- 5 Erhöht das HWS-Schleudertrauma das Alzheimer-Risiko?.- 5.1 Einführung.- 5.2 Beziehung zwischen einem schweren Schädel-Hirn-Trauma und der Alzheimer-Erkrankung.- 5.3 Beziehung zwischen einem HWS-Schleuder-trauma und der Alzheimer-Erkrankung.- 5.4 Zusammenfassung für Betroffene und Nichtärzte.- 6 Ausblick.- Literatur.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642632327
    • Sprache Deutsch
    • Größe H235mm x B155mm x T8mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783642632327
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-63232-7
    • Veröffentlichung 21.10.2012
    • Titel Das Halswirbelsäulen-Schleudertrauma
    • Autor Andreas Otte
    • Untertitel Neue Wege der funktionellen Bildgebung des Gehirns Ein Ratgeber für Ärzte und Betroffene
    • Gewicht 224g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 122
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Ganzheitsmedizin
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2001

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.