Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Harte und das Amorphe
Details
Ein Text, der über das Schachspiel seine Struktur organisiert, reflektiert auch seine eigene Medialität. Das heißt, wie Lessing es im Nathan auf den Punkt bringt, "mit dem Spiele spielen". In diesem Stadium der Selbstreflexivität spielt der Text mit seinem Leser ein Spiel - ohne fremde Einwirkung, nur aus sich selbst heraus. "Als hätt' es Lieb' im Leibe" beginnt das gespenstische Automaton mit dem Ziehen seiner Figuren.
Autorentext
Nikolaos Karatsioras, Jahrgang 1982, studierte Germanistik und Philosophie und promovierte an der Universität Stuttgart.
Klappentext
Ein Text, der über das Schachspiel seine Struktur organisiert, reflektiert auch seine eigene Medialität. Das heißt, wie Lessing es im Nathan auf den Punkt bringt, "mit dem Spiele spielen". In diesem Stadium der Selbstreflexivität spielt der Text mit seinem Leser ein Spiel - ohne fremde Einwirkung, nur aus sich selbst heraus. "Als hätt' es Lieb' im Leibe" beginnt das gespenstische Automaton mit dem Ziehen seiner Figuren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783865963536
- Sprache Deutsch
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2011
- EAN 9783865963536
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-86596-353-6
- Veröffentlichung 15.02.2011
- Titel Das Harte und das Amorphe
- Autor Nikolaos Karatsioras
- Untertitel Das Schachspiel als Konstruktions- und Imaginationsmodell literarischer Texte
- Gewicht 349g
- Herausgeber Frank und Timme GmbH
- Anzahl Seiten 266
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft