Das Harz der Nadelbäume

CHF 33.95
Auf Lager
SKU
83ARTL8CPFC
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Der Autor und Forstwissenschaftler Heinrich Mayr (1854-1911) stellt das Harz der Nadelbäume, seine Entstehung, Bedeutung und Gewinnung vor. Die systematische Gewinnung von Baumharz geschieht durch das Harzen. Dabei werden künstliche Verletzungen durch Anritzen der Rinde herbeigeführt und das austretende Harz in einem Behälter gesammelt. Verwendete Bäume sind unter anderem Kiefer, Lärche und der Sandarakbaum. Fossile Baumharze wie Bernstein werden durch Absuchen vorkommenreicher Flächen (z. B. Strände), durch Prospektion oder Bergbau gewonnen. Das wohl bekannteste natürliche Harzprodukt ist Kolophonium, das vorwiegend aus dem Harz von Kiefern und Fichten gewonnen wird und in vielen Produkten Verwendung findet, z. B. als Klebstoff für Heftpflaster, in Kaugummi und zur Behandlung der Bogenhaare bei Streichinstrumenten. Kolophonium ist der feste Rückstand, der beim Erhitzen von Nadelbaumharz nach Abdestillieren des Terpentinöls anfällt. (Wiki)

Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1894.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783956921728
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Nachdruck der Ausgabe von 1894
    • Größe H210mm x B148mm x T8mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783956921728
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95692-172-8
    • Veröffentlichung 14.07.2015
    • Titel Das Harz der Nadelbäume
    • Autor Heinrich Mayr
    • Untertitel Seine Entstehung, Bedeutung und Gewinnung
    • Gewicht 169g
    • Herausgeber Fachbuchverlag-Dresden
    • Anzahl Seiten 108
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470