Das Herrenhaus Rossewitz in Mecklenburg-Vorpommern

CHF 98.00
Auf Lager
SKU
A5Q55MRJQH7
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Das Herrenhaus Rossewitz gehört zu den stattlichsten Architekturschöpfungen seiner Art im 17. Jahrhundert und ist das bemerkenswerte Ergebnis eines Architekturimports des holländischen Barockklassizismus in Mecklenburg-Vorpommern. Vergleichbare Bauten, die in ähnlicher Weise die holländische Bauweise rezipieren oder über die besondere Bauzier und dekorative Raumausstattung verfügen, soweit diese als wandfester Bestandteil noch in situ erhalten sind, fehlen in Norddeutschland. Die vorliegende Arbeit enthält eine ausführliche Dokumentation der Bau- und Ausstattungsgeschichte, der internen Kommunikationswege des ursprünglich geplanten Programmes der Repräsentations-, Wohn- und Wirtschaftsbereiche des Herrenhauses und gibt überdies einen Einblick in das Leben des Bauherren Joachim Heinrich von Vieregge (1610-1670) und seines Architekten Charle Philippe Dieussart (1625-ca.1696). Einzigartig in der Architektur des 17. Jahrhunderts in Norddeutschland sind die Terrakottametopenreliefs im Traufgesims und die illusionistischen Architekturmalereien im Piano nobile des über eineinhalb Geschosse reichenden Festsaals.

Autorentext

Birthe Möller M.A., Studium der Kunstgeschichte und Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Doktorandin am Graduiertenkolleg "Imaginatio borealis" in Kiel, Kulturmanagerin und Bankkauffrau.


Klappentext

Das Herrenhaus Rossewitz gehört zu den stattlichsten Architekturschöpfungen seiner Art im 17. Jahrhundert und ist das bemerkenswerte Ergebnis eines Architekturimports des holländischen Barockklassizismus in Mecklenburg-Vorpommern. Vergleichbare Bauten, die in ähnlicher Weise die holländische Bauweise rezipieren oder über die besondere Bauzier und dekorative Raumausstattung verfügen, soweit diese als wandfester Bestandteil noch in situ erhalten sind, fehlen in Norddeutschland. Die vorliegende Arbeit enthält eine ausführliche Dokumentation der Bau- und Ausstattungsgeschichte, der internen Kommunikationswege des ursprünglich geplanten Programmes der Repräsentations-, Wohn- und Wirtschaftsbereiche des Herrenhauses und gibt überdies einen Einblick in das Leben des Bauherren Joachim Heinrich von Vieregge (1610-1670) und seines Architekten Charle Philippe Dieussart (1625-ca.1696). Einzigartig in der Architektur des 17. Jahrhunderts in Norddeutschland sind die Terrakottametopenreliefs im Traufgesims und die illusionistischen Architekturmalereien im Piano nobile des über eineinhalb Geschosse reichenden Festsaals.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639318593
    • Sprache Deutsch
    • Größe H224mm x B149mm x T23mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639318593
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-31859-3
    • Titel Das Herrenhaus Rossewitz in Mecklenburg-Vorpommern
    • Autor Birthe Möller
    • Untertitel Studien zur Bau- und Ausstattungsgeschichte
    • Gewicht 400g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 264
    • Genre Epochen- & Kunstgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470