Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Hochmittelalter eine vernachlässigte Epoche?
Details
Das Hochmittelalter (11.-13. Jh.) gilt als Höhepunkt des deutschen Mittelalters. Städte bilden sich, neue Formen der Kommunikation entstehen, während Kaisertum und Papsttum zahlreiche Konflikte untereinander austragen. Dass diese Zeit dennoch zuletzt in der Forschung zu Unrecht eher stiefmütterlich behandelt worden ist, möchte der Band aufzeigen.
Mit dem Begriff «Hochmittelalter» verbindet sich ein Zeitraum etwa vom 11. bis 13.Jahrhundert. Lange als Blütezeit des deutschen Mittelalters aufgefasst, schien diese Epoche in den vergangenen Jahren zunehmend aus dem Blickfeld der Forschung gerückt zu sein. Dabei handelt es sich jedoch um eine Annahme, die nach zwei Bochumer Nachwuchstagungen aus den Jahren 2016 und 2017 zurückgewiesen werden kann. Deren Beiträge konnten nun im Rahmen dieses Bandes zusammengeführt werden. Es eröffnet sich ein breites Spektrum unterschiedlicher Methoden, Perspektiven und Herangehensweisen für einen neuen Blick auf eine bekannte Teilepoche.
Autorentext
Lisa Klocke promoviert und lehrt an der Ruhr-Universität Bochum. Sie war Mitarbeiterin der Regesta Imperii und ist seit 2018 Stipendiatin der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.
Matthias Weber wurde 2019 an der Ruhr-Universität Bochum promoviert, wo er bereits seit mehreren Jahren lehrt. Seit 2014 ist er Mitarbeiter der Regesta Imperii.
Inhalt
Hochmittelalter. Über einen schwierigen Ordnungsbegriff (Gerhard Lubich) Rex ab uxore sua separatus fuerat Die Scheidungen LotharsII. und Friedrich Barbarossas im Vergleich (Lisa Klocke) Die Grafen von Hallermund und die römische Katastrophe im Jahre 1167. Genealogische Überlegungen zu einer niedersächsischen Grafenfamilie (Markus Keller) Kommunikation und Interaktion nach dem Krieg Städte als neue Akteure des politischen Lebens (Sandra Venzke) Empfehlungsschreiben im Briefbuch des Abtes Wibald von Stablo und Corvey (Lukas-Daniel Barwitzki) «Goliardendichtung». Plädoyer für die Nutzung eines schlechten Begriffs (Marian Weiß) Papsttum und Kurie im Zusammen- sowie Gegenspiel mit der weltlichen Gewalt (Sabrina Blank) Legitimation durch Geschichte Präfigurierte Krisen in Kardinal Bosos Vita Alexandri (Stephan Pongratz) Kontinuitäten und Umbrüche der Papstgeschichtsschreibung im 12. und 13.Jahrhundert (Wendan Li) AdolfII. von Schauenburg. Ein Graf und seine Handlungsspielräume in Nordelbien zwischen 1130-1164 (Martin Schürrer) Bosnien zwischen Ost und West. Die Entwicklung eines Staates in Ostmitteleuropa 1050-1250 (Nedim Rabi) Ein Sodomie-Prozess im «hochmittelalterlichen» Kairo. Geschichte einer Männer-Steinigung (Dirk Jäckel)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631798072
- Editor Gerhard Lubich, Lisa Klocke, Matthias Weber M.A.
- Sprache Deutsch
- Auflage 19001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T24mm
- Jahr 2019
- EAN 9783631798072
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-79807-2
- Veröffentlichung 13.12.2019
- Titel Das Hochmittelalter eine vernachlässigte Epoche?
- Untertitel Neue Forschungen zum 11.13. Jahrhundert
- Gewicht 558g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 344
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika