Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Holzfass in der römischen Antike
Details
Das berühmteste Fass der Antike war die Behausung des griechischen Philosophen Diogenes. Doch war dieser Behälter wirklich ein Holzfass? Die Autorin setzt sich intensiv mit dem Holzfass in der römischen Antike auseinander. Sie gibt anhand der Holzfunde und der bildlichen Darstellungen eine umfassende Vorstellung von der Fassbenützung im römischen Alltagsleben. Mit Originalfunden, antiken Bildwelten und literarischen Texten wird der Stellenwert des Holzfasses im römischen Alltag, auch in den Provinzen Noricum und Raetien, ausgemacht. Sie spannt den Bogen vom Handwerk über die Verwendung bis zur bildlichen Darstellung von Fässern. Die Verfasserin bietet aktualisierte Übersichten zu den Fassfunden und zu den Fassdarstellungen. Es ist zudem eine erste zusammenfassende Darstellung des Themas in deutscher Sprache. Die Autorin Mag. Ingrid Tamerl, geboren 1982 in Zams, studierte Klassische und Provinzialrömische Archäologie an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Sie ist als Archäologin tätig und nimmt an Ausgrabungen im In- und Ausland teil.
Autorentext
Mag. Ingrid Tamerl, geboren 1982 in Zams, studierte Klassische und Provinzialrömische Archäologie an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Sie ist als Archäologin tätig und nimmt an Ausgrabungen im In- und Ausland teil.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783706548168
- Sprache Deutsch
- Auflage zahlreiche s/w-Abbildungen
- Größe H220mm x B156mm x T15mm
- Jahr 2010
- EAN 9783706548168
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7065-4816-8
- Veröffentlichung 15.10.2010
- Titel Das Holzfass in der römischen Antike
- Autor Ingrid Tamerl
- Gewicht 335g
- Herausgeber StudienVerlag
- Anzahl Seiten 204
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kulturgeschichte