DAS HOMOCYSTEIN UND DER TYP 2 DIABETES MELLITUS
Details
Homocystein ist eine schwefelhaltige Aminosäure. Die gesamte Menge an Homocystein im Körper wird durch den Methylierungszyklus der Aminosäure Methionin gebildet, die die primäre und einzige Quelle für Homocystein ist. Studien haben auf das Vorhandensein einer Hyperhomocysteinämie, d.h. erhöhter Homocysteinspiegel, bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 hingewiesen, wobei ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen, mikro- und makrovaskuläre Komplikationen sowie das Auftreten von Neuropathien bei Patienten mit erhöhtem Homocystein besteht.Das Ziel dieses Buches ist es, Daten zu erhalten, die die Korrelation von Plasma-Homocystein in Bezug auf die Ätiologie der mikro- und makrovaskulären Komplikationen des Diabetes und die Möglichkeit seiner Verwendung als ein früher Prädiktor bei der Diagnose von vaskulären Komplikationen bei Patienten mit Diabetes mellitus beweisen würden. Nachweis der Korrelation zwischen erhöhten HbA1c-Werten, glykämischer Kontrolle und Plasma-Homocistein und ihrer Rolle bei der Progression von Komplikationen bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2.
Autorentext
La Dra. Ksenija Bogoeva Kostovska terminó la Facultad de Medicina en Skopje en 2003, y se convirtió en Master en Ciencias (Endocrinología) en 2008. En 2011 ha terminado la especialización en Medicina Interna. Obtuvo su doctorado en medicina interna y endocrinología en 2016. Recientemente, el autor recibió el título de subespecialista en endocrinología.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203264234
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2021
- EAN 9786203264234
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-620-3-26423-4
- Veröffentlichung 29.01.2021
- Titel DAS HOMOCYSTEIN UND DER TYP 2 DIABETES MELLITUS
- Autor Ksenija Bogoeva Kostovska
- Untertitel HOMOCYSTEIN UND SEINE KORRELATION MIT MIKROVASKULÄREN UND MAKROVASKULÄREN KOMPLIKATIONEN BEI PATIENTEN
- Gewicht 119g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 68
- Genre Nichtklinische Fächer