Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Hörbuch
Details
Hörbücher finden seit Mitte der 1990er Jahre immer größeren Anklang. So hat sich der Umsatz des Hörbuchmarktes in dieser Zeit vervielfacht. Über die ökonomische Bedeutung hinaus sind Hörbücher zudem auch aus wissenschaftlicher Sicht interessant. Berücksichtigt man das Radio-Hörspiel als Vorläufer, so handelt es sich eigentlich um ein etabliertes Medienformat; betrachtet man jedoch die Marktdurchdringung und die hohen Wachstumsraten des Marktes, dann lässt sich das Hörbuch als innovatives Medium einordnen. Zugleich ist das Hörbuch ein hybrides Medienprodukt, das die Informationsinhalte des gedruckten Buches und Tonträgermedien kombiniert. Da die Inhalte zumeist mit denen des gedruckten Buches identisch sind, ist auch die Frage relevant, inwiefern das neuere Medium Hörbuch das klassische Buch verdrängt. Nicht zuletzt werden Hörbücher auch zum Download angeboten, sodass sich die aus dem Musikmarkt bekannten Phänomene auch im Hörbuchmarkt beobachten lassen. Es ist daher überraschend, dass das Hörbuch wissenschaftlich bislang kaum beachtet worden ist. Mit dieser Arbeit soll durch eine Marktanalyse ein Beitrag dazu geleistet werden, die oben angedeuteten Fragestellungen zu analysieren.
Autorentext
Friederichs, Thomas Thomas Friederichs studierte Information Management an der Universität Koblenz-Landau und Information Systems an der University of Auckland. Seit Ende seines Studiums arbeitet er als Prozessmanager in der Telekommunikationsbranche.
Klappentext
Hörbücher finden seit Mitte der 1990er Jahre immer größeren Anklang. So hat sich der Umsatz des Hörbuchmarktes in dieser Zeit vervielfacht. Über die ökonomische Bedeutung hinaus sind Hörbücher zudem auch aus wissenschaftlicher Sicht interessant. Berücksichtigt man das Radio-Hörspiel als Vorläufer, so handelt es sich eigentlich um ein etabliertes Medienformat; betrachtet man jedoch die Marktdurchdringung und die hohen Wachstumsraten des Marktes, dann lässt sich das Hörbuch als innovatives Medium einordnen. Zugleich ist das Hörbuch ein hybrides Medienprodukt, das die Informationsinhalte des gedruckten Buches und Tonträgermedien kombiniert. Da die Inhalte zumeist mit denen des gedruckten Buches identisch sind, ist auch die Frage relevant, inwiefern das neuere Medium Hörbuch das klassische Buch verdrängt. Nicht zuletzt werden Hörbücher auch zum Download angeboten, sodass sich die aus dem Musikmarkt bekannten Phänomene auch im Hörbuchmarkt beobachten lassen. Es ist daher überraschend, dass das Hörbuch wissenschaftlich bislang kaum beachtet worden ist. Mit dieser Arbeit soll durch eine Marktanalyse ein Beitrag dazu geleistet werden, die oben angedeuteten Fragestellungen zu analysieren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639015980
- Genre Medien & Kommunikation
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 84
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639015980
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-01598-0
- Titel Das Hörbuch
- Autor Thomas Friederichs
- Untertitel Ökonomische Analyse eines neuen Mediums
- Gewicht 143g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.