Das Hörspiel der fünfziger Jahre
Details
Die Hörspielblüte der fünfziger Jahre gerne erinnern sich Zeitgenossen an heimelige Abende vor dem Radioapparat: Die ganze Familie mucksmäuschenstill um den Tisch versammelt, alle hören gespannt zu, denn der Bayerische Rundfunk bringt ein Hörspiel...
Was ist heute noch geblieben von der reichen Hörspielproduktion jener Zeit? Aus dem Blickwinkel der germanistischen Literaturwissenschaft nur die Namen einiger großer HörspielautorInnen: Eich oder Bachmann, Böll, Hildesheimer, Dürrenmatt oder Frisch. Zumindest sind es lediglich deren zentrale Werke, die in den Forschungsschriften immer wieder betrachtet werden. Eine Analyse zum Gesamthörspielgeschehen dieser Dekade gibt es bisher nicht. Diese Studie zeigt, wie der Bayerische Rundfunk in den Jahren 1950 bis 1960 sein Hörspielprogramm gestaltet hat. Zahlreiche Manuskripte, Dokumente und Tonaufnahmen vor allem aus den BR-Archiven wurden untersucht. Die Resultate belegen, wie breit das Spektrum der gebotenen Hörspielformen und -inhalte war und welchen Einfluss Rundfunkgremien und MitarbeiterInnen ausübten.
Autorentext
Die Autorin: Susanne Weichselbaumer, 1978 in Rosenheim geboren, arbeitet als feste freie Journalistin. Sie studierte Neuere Deutsche Literatur, Anglistik und Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Studie entstand im Rahmen ihres Promotionsstudiums als Dissertation.
Klappentext
Die Hörspielblüte der fünfziger Jahre - gerne erinnern sich Zeitgenossen an heimelige Abende vor dem Radioapparat: Die ganze Familie mucksmäuschenstill um den Tisch versammelt, alle hören gespannt zu, denn der Bayerische Rundfunk bringt ein Hörspiel...
Was ist heute noch geblieben von der reichen Hörspielproduktion jener Zeit? Aus dem Blickwinkel der germanistischen Literaturwissenschaft nur die Namen einiger großer HörspielautorInnen: Eich oder Bachmann, Böll, Hildesheimer, Dürrenmatt oder Frisch. Zumindest sind es lediglich deren zentrale Werke, die in den Forschungsschriften immer wieder betrachtet werden. Eine Analyse zum Gesamthörspielgeschehen dieser Dekade gibt es bisher nicht. Diese Studie zeigt, wie der Bayerische Rundfunk in den Jahren 1950 bis 1960 sein Hörspielprogramm gestaltet hat. Zahlreiche Manuskripte, Dokumente und Tonaufnahmen - vor allem aus den BR-Archiven - wurden untersucht. Die Resultate belegen, wie breit das Spektrum der gebotenen Hörspielformen und -inhalte war und welchen Einfluss Rundfunkgremien und MitarbeiterInnen ausübten.
Zusammenfassung
"...Die Arbeit bildet das Spektrum der Hörspielproduktion des Bayerischen Rundfunks in einer Detailtreue ab, die ihresgleichen sucht und weiterführenden Studien empirisch, thematisch, aber auch methodisch zahlreiche Anknüpfungspunkte bietet." (Manuela Gerlof, Zeitschrift für Germanistik)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Literatur und Rundfunk der fünfziger Jahre (Forschungslage der Literaturwissenschaft und der Rundfunkgeschichte; Thematische Synthese von Literatur und Rundfunk) Methoden der Hörspielanalyse Aktuelle und zeitgenössische Hörspieltheorien der fünfziger Jahre Rundfunkgeschichte in Bayern mit Schwerpunkt auf dem Bayerischen Rundfunk und der gesetzlichen wie organisatorischen Entwicklung des Münchner Senders 1950-1960 Das Hörspielprogramm im Bayerischen Rundfunk (Hörspielgeschichte des Münchner Senders bis 1949; Vielfalt und Ausgewogenheit des Spielplans; Einflüsse der Autoren, Redakteure und Rundfunkverantwortlichen auf die Hörspielauswahl; quantitative und literaturwissenschaftlich textbezogene Analyse des Hörspielgeschehens 1950-1960) Detailliertes Verzeichnis der untersuchten Archive und Dokumente Graphiken, Biografien relevanter Personen, Auszüge aus Dokumenten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631556139
- Sprache Deutsch
- Auflage 07001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2007
- EAN 9783631556139
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-55613-9
- Veröffentlichung 20.03.2007
- Titel Das Hörspiel der fünfziger Jahre
- Autor Bettina Hasselbring , Renate Ulm , Susanne Weichselbaumer
- Untertitel «Regionalliga Süd» und «Championsleague»
- Gewicht 461g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 356
- Genre Sonstige Kunstbücher