Das Ich, der Hunger und die Aggression (Konzepte der Humanwissenschaften)

CHF 49.75
Auf Lager
SKU
E8JCRKRFIQE
Stock 7 Verfügbar

Details

Dies ist das früheste Werk des Begründers der Gestalttherapie, in dem sich der Übergang von der orthodoxen Psychoanalyse zum gestalttherapeutischen Ansatz abzeichnet.

»Die Psychoanalyse hebt die Bedeutung des Unbewußten und des Geschlechtstriebs, der Vergangenheit und der Kausalität, der freien Assoziation, der Übertragung und der Verdrängung hervor; aber sie unterschätzt und vernachlässigt die Funktion des Ichs und des Hungertriebes, der Gegenwart und der Zielgerichtetheit, der Konzentration, der spontanen Reaktion und der Neubesinnung.«


Autorentext
Frederick S. »Fritz« Perls gilt als der Begründer der Gestalttherapie. Er wurde 1893 in Berlin geboren, emigrierte 1934 nach Südafrika und praktizierte von 1946 bis zu seinem Tod im Jahr 1970 in den USA.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783608940138
    • Auflage 10. Druckaufl. 2021
    • Übersetzer Gudrun Theusner-Stampa
    • Sprache Deutsch
    • Genre Theoretische Psychologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 329
    • Größe H220mm x B138mm x T34mm
    • Jahr 2000
    • EAN 9783608940138
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-608-94013-8
    • Veröffentlichung 08.02.2001
    • Titel Das Ich, der Hunger und die Aggression (Konzepte der Humanwissenschaften)
    • Autor Frederick S. Perls
    • Untertitel Die Anfänge der Gestalttherapie. Sinneswachheit, spontane persönliche Begegnung, Phantasie, Kontemplation
    • Gewicht 416g
    • Herausgeber Klett-Cotta Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto