Das II. Vatikanische Konzil und die Wissenschaft der Theologie

CHF 100.00
Auf Lager
SKU
BI20LQC8QO0
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Mit dem II. Vatikanischen Konzil ist eine Besinnung auf das funktionierende Zusammenspiel von kirchlichem Lehramt, wissenschaftlicher Theologie und gesellschaftlicher Öffentlichkeit verbunden. Der Sammelband widmet sich diesen Zusammenhängen; er geht auf eine Ringvorlesung an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz (KTU) zurück.

Mit der Erinnerung an das II. Vatikanische Konzil ist eine Besinnung auf das funktionierende Zusammenspiel von kirchlichem Lehramt, wissenschaftlicher Theologie und gesellschaftlicher Öffentlichkeit verbunden. Diesen Zusammenhängen von Konzil und Theologie im Kontext ihrer gesellschaftlichen Herausforderungen ist dieser Sammelband gewidmet, der auf eine im Sommersemester 2012 an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz (KTU) gehaltene Ringvorlesung zurückgeht. Während zahlreiche inhaltliche Auseinandersetzungen mit dem Konzil eher auf seine Dokumente oder Grundthemen abheben, bildet hier das Interaktionsverhältnis von Konzils- und theologischem Reflexionsgeschehen das übergreifende Formalobjekt: Wie haben sich Theologie und Konzil wechselseitig beeinflusst? Welche Kontinuitäten und Brüche bedeutete das Konzil für die einzelnen theologischen Teilfächer? Und was ist der spezifische Beitrag der theologischen Reflexion zum kulturellen Gedächtnis des Konzils in der Kirche auch im Sinne seiner Aktualisierung?

Autorentext

Ansgar Kreutzer ist Professor für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz. Günther Wassilowsky ist Professor für Kirchengeschichte an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz.


Zusammenfassung
«Aufs Ganze betrachtet [...] bietet der Band eine anregende Sammlung fachspezifischer Perspektiven auf das Konzil, seine Vorgeschichte und seine Nachwirkungen.»
(Dirk Ansorge, Theologische Revue 1/2018)

Inhalt

Inhalt: Peter Walter: Kontinuität oder Diskontinuität? Das II. Vaticanum im Kontext der Theologiegeschichte - Günther Wassilowsky: Als die Kirche Weltkirche wurde. Karl Rahners Beitrag zum II. Vatikanum und seiner Deutung - Hanjo Sauer/Franz Gruber: Vom Dogma zum Dialog. Der fundamentaltheologische und dogmatische Paradigmenwechsel des Zweiten Vatikanischen Konzils - Michael Rosenberger: Bedingungslose Achtung der Freiheit. Autonomie und Freiheit des Gewissens in der Lehre des Konzils und der nachkonziliaren Moraltheologie - Christoph Niemand: «Das Wort Gottes voll Ehrfurcht hörend und voll Zuversicht verkündigend» (DV 1). Das standing von Bibel und Bibelwissenschaft in der Katholischen Kirche des 20. Jahrhunderts und was das II. Vatikanische Konzil damit zu tun hat - Hildegard Wustmans: Brennpunkte des Konzils. Pastoraltheologische Ortsbestimmungen in der Welt von heute - Ewald Volgger: «Bewusste und tätige Teilnahme». Trauung liturgietheologisch neu bedacht - Ilse Kögler: In der Dynamik des Aufbruchs. Auftrag und Impulse für die Religionspädagogik - Ferdinand Reisinger: «Eine dankbare, lernbereite Kirche» (GS 44). Die Neuausrichtung der Sozialethik nach Gaudium et spes - Severin J. Lederhilger: Kirchenrecht - Instrument oder Hindernis nachkonziliarer Pastoral? Kirchliches Selbstverständnis im Spiegel kanonistischer Reflexion - Monika Leisch-Kiesl: Der Kunstbegriff des II. Vatikanums. Eine Relecture vor dem Hintergrund gegenwärtiger Kunstdiskurse - Ansgar Kreutzer: «Mit den sprachlichen Ausdrucksformen des modernen Denkens» (Johannes XXIII). Die Selbstmodernisierung von Kirche und Theologie durch das II. Vatikanische Konzil.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Ansgar Kreutzer, Günther Wassilowsky
    • Titel Das II. Vatikanische Konzil und die Wissenschaft der Theologie
    • Veröffentlichung 28.01.2014
    • ISBN 978-3-631-64582-6
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631645826
    • Jahr 2014
    • Größe H216mm x B153mm x T23mm
    • Gewicht 543g
    • Auflage 14001 A. 1. Auflage
    • Genre Christentum
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 332
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631645826

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470