Das Image von Journalisten
Details
Journalisten landen bei Berufsrankings traditionell auf einem der hinteren Plätze. Andererseits gilt die Profession, vor allem bei Jüngeren, als Traumberuf. Diese Beobachtung verweist auf einen Widerspruch im Image von Journalisten. Wie sich das Bild des journalistischen Berufsstands bei deutschen Rezipienten tatsächlich gestaltet, untersucht Sandra Lieske auf qualitativem Wege. Sie stößt dabei auf zwei dominierende Typen: den Journalisten der seriösen Presse einerseits sowie den unseriösen und meist mit den Boulevardmedien assoziierten Medienakteur andererseits.
"Die sehr gründliche und kompetente Fallstudie von Sandra Lieske arbeitet hierzu diverse nachvollziehbare Ideen heraus, die immerhin eine Reihe von 'typischen' Zusammenhängen verdeutlichen. [...] Über 'Images von Journalisten' und ihre Basis wissen wir jetzt besser Bescheid." message - Internationale Zeitschrift für Journalismus, 03/2008
Autorentext
Dr. Sandra Lieske promovierte bei Prof. Dr. Christina Holtz-Bacha am Institut für Publizistik der Universität Mainz. Sie ist als PR-Beraterin bei Pleon in Frankfurt am Main tätig.
Inhalt
Das Image von Journalisten im Massenkommunikationsprozess.- Methodisches Vorgehen.- Ergebnisse: Einzelfallanalysen.- Übergreifende Interpretation: Gemeinsamkeiten in den Vorstellungen und Einstellungen der Befragten zu Journalisten und zum Journalismussystem.- Fazit: Das Image von Journalisten aus der Sicht des Rezipienten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783835070134
- Genre Politische Ideengeschichte & Theorien
- Auflage 2008
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 297
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2008
- EAN 9783835070134
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8350-7013-4
- Veröffentlichung 24.01.2008
- Titel Das Image von Journalisten
- Autor Sandra Lieske
- Untertitel Eine qualitative Untersuchung
- Gewicht 455g