Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Individuum in der Rolle des Mitmenschen
Details
Das Individuum in der Rolle des Mitmenschen ist die unter der Leitung von Martin Heidegger verfasste, 1928 veröffentlichte und bis heute im akademischen Kontext kaum rezipierte Habilitationsschrift Karl Löwiths. Ausgehend von Sein und Zeit und der Unterbestimmung der darin abgehandelten Kategorie des Mitseins befasst sich Löwith mit einer originellen Fragestellung, die in seinem weiteren Denkweg nie wieder auf derart stringente Art und Weise aufkommen wird: mit der Frage nach der Ursprünglichkeit und den Geltungsstrukturen der Mitwelt bzw. des Ein-Ander und des Miteinanderseins. Die in erster Linie phänomenologisch geprägte, jedoch auch literarische Analysen (z. B. Pirandellos Theater) einbeziehende Herangehensweise Löwiths macht das Individuum zu einem einzigartigen Schnittstellenwerk, denn dieses siedelt sich fruchtbar im Spannungsfeld von Phänomenologie, Heidegger'scher 'Destruktion' und dialogischer Philosophie an. Daraus entsteht ein innovativer Beitrag zur Dialogik, der in dem Versuch besteht, dem 'Mitweltich' eine philosophische Grundlage zu verleihen: Als 'Zusammenleben in Auseinandersetzung' ist das menschliche Leben von Grund auf dialogisch bestimmt.
Autorentext
Karl Löwith (1897 - 1973), Studium der Biologie und Philosophie in München, 1928 Habilitation in Marburg bei Martin Heidegger ("Das Individuum in der Rolle des Mitmenschen"), seit 1934 Aufenthalt in Rom, lehrt von 1936 bis 1941 Philosophie in Japan, von 1941 bis 1952 in den USA, von 1952 bis 1964 in Heidelberg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783495485972
- Einführung Giovanni Tidona
- Schöpfer Giovanni Tidona
- Sprache Deutsch
- Editor Giovanni Tidona
- Autor Karl Löwith
- Titel Das Individuum in der Rolle des Mitmenschen
- Veröffentlichung 30.09.2013
- ISBN 978-3-495-48597-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783495485972
- Jahr 2013
- Größe H214mm x B139mm x T20mm
- Untertitel Ein Beitrag zur anthropologischen Grundlegung der ethischen Probleme - Dialogik
- Gewicht 382g
- Auflage 2. A.
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 270
- Herausgeber Alber Karl