Das Innere Kind verstehen für Dummies

CHF 21.60
Auf Lager
SKU
UTP2K2RMJJP
Stock 3 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Prägungen aus Ihrer Kindheit Ihr jetziges Leben erschweren oder gar belasten? In "Das Innere Kind verstehen für Dummies"finden Sie leicht lesbare Erläuterungen, wie sich abgespaltene Emotionen und Traumatisierungen aus der Kindheit nicht nur im privaten, sondern auch im beruflichen Alltag auswirken und die Gesundheit beeinträchtigen. Lebendige Fallbeispiele aus der therapeutischen Praxis verdeutlichen die Beschreibungen. Ein wirkungsvoller Zehn-Schritte-Plan ermöglicht es Ihnen, eine nachhaltige Balance zwischen erwachsenen und kindlichen Persönlichkeitsanteilen zu erzielen, um mehr Authentizität, Autonomie und Selbstbewusstsein in Ihrer aktuellen Lebensführung zu gewinnen.

Autorentext
Diana Weber ist Heilpraktikerin für Psychotherapie und systemische Familien- und Paartherapeutin. Sie führt regelmäßig dreitätige Inneres-Kind-Seminare durch.

Inhalt

Über die Autorin 7

Danksagung 7

Einführung 21

Über dieses Buch 21

Konventionen in diesem Buch 21

Meine Arbeitsweise 22

Was Sie nicht lesen müssen 22

Törichte Annahmen über den Leser 22

Wie dieses Buch aufgebaut ist 23

Teil I: Wichtige Grundlagen zum Inneren Kind 23

Teil II: Wenn traumatische Ereignisse die normale kindliche Entwicklung hemmen 23

Teil III: Den unbewussten Einfluss des Inneren Kindes im Alltag erkennen 24

Teil IV: Die erwachsene Persönlichkeit und das Innere Kind in eine gesunde Balance bringen 24

Teil V: Top-Ten-Teil 24

Wie es weitergeht 25

Teil I: Wichtige Grundlagen zum Inneren Kind 27

Kapitel 1 Zum Verständnis des Inneren Kindes 29

Unterschiedliche therapeutische Persönlichkeitsmodelle 30

Der Eisberg und das Drei-Instanzen-Modell 30

Transaktionsanalyse mit ihren Ich-Zuständen 31

'Voice Dialogue' oder Psychologie der Selbste 31

Die Ego-State-Therapie 32

Modell des 'Inneren Familien-Systems' 32

Das Innere Team 33

Die Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Teilpersönlichkeiten 33

Das Modell des Inneren Kindes 34

Warum das Innere Kind ein Teil des Unterbewusstseins ist 35

Die kindliche Gehirnentwicklung 36

Wenige Erinnerungen an das Innere Kind 37

Das Innere Kind - impulsiv und hoch emotional 38

Das 'überaktive' Innere Kind 39

Das 'spielerische' Innere Kind 40

Das 'angepasste' Innere Kind 40

Das 'rebellische' Innere Kind 41

Das verdrängte Innere Kind 42

Verleugnete, bekämpfte und verdrängte Charaktereigenschaften 43

Die Folgen eines verdrängten Inneren Kindes 43

Erwachsene Verhaltensmuster statt kindliche Erfahrungen ändern 44

Die Ziele der Inneren-Kind-Arbeit 44

Meine Arbeitsmethoden 45

Systemische (Familien-)Aufstellungen 46

Brett-Aufstellungen 46

Symptom-Aufstellungen 47

Arbeit mit Glaubenssätzen 47

Voice Dialogue 47

Kapitel 2 Die wichtigsten kindlichen (Grund-)Bedürfnisse 49

Willkommen sein 49

Körperliche und emotionale Sicherheit 50

Bindung und Autonomie 51

Interesse und Anerkennung 52

Ausreichende Bewegung 53

Entwicklungsgerechtes, selbstbestimmtes Spielen 54

Erlaubnis für starke Emotionen 55

Glaubwürdige Vorbilder haben 57

Sinnvolle Grenzen erfahren 58

Das Recht auf einen eigenen Willen 59

Wohlwollende Sprachförderung erfahren 59

Kapitel 3 Die überlebenswichtige Funktion der Bindung 61

Angeborene Bindungsbereitschaft 61

Die Folgen, als Kind mutterseelenallein zu sein 62

Das berühmte Experiment zur 'Ursprache' 62

Forschungen im Waisenhaus 62

Das Verständnis über Kinder um 1950 63

Affenexperimente 64

Die Bindungstheorie 65

Kindliches Bindungsverhalten 66

'Explorationsverhalten' - Neugier auf die Welt 67

Das Konzept der Feinfühligkeit 67

Vier typische Bindungsmuster 68

Sichere Bindungshaltung beim Kind 68

Unsicher vermeidende Bindungshaltung beim Kind 69

Unsicher ambivalente Bindungshaltung beim Kind 70

Unsicher desorganisiertes Bindungsmuster 72

Neuere Erkenntnisse der Bindungsforschung 73

Veränderung von Bindungsmustern 73

Unsichere Bindung - gestörte Hirnentwicklung 74

Kapitel 4 Die unverzichtbaren Leistungen der Eltern 75

Das Mysterium der Mutterliebe 75

Vaterliebe braucht etwas Übung 77

Die prägende Rolle der Mutter 78

Symbiose, Urvertrauen und mentales Wachstum 78

'Fremdeln' - die erste Phase der Loslösung 79

Selbst-Erkenntnis im Spiegel 80

Wiederannäherungskrise - das letzte Festhalten vor der Eigenständigkeit 80

Klare Sprache und schmuddelige Kuscheltiere helfen beim emotionalen Abnabeln 80

Zur Selbstständigkeit gehört ein eigener Wille 81

Urvertrauen, Blick- und Körperkontakt 82

Erfahrung von Selbstwirksamkeit 82

Mangelhafte symbiotische Verbindung mit der Mutter 83

Wenn die Mutter nicht loslässt 83

Symbiose-Erfahrungen und erwachsene Partnerschaft 84

Die prägende Rolle des Vaters 85

Loslösungsvorbild von der Mutter 85

Breiterer Erfahrungshintergrund und Lernchancen 86

Beziehungsvielfalt im sozialen Erfahrungsraum 86

Rollenvorbild zur Festigung der sexuellen Identität 86

Die Kooperation von Eltern 86

Mutter und Vater als gleichberechtigte Identifizierungsvorbilder 87

Gefahren bei alleinerziehenden Eltern 87

Nichts bleibt wie es einmal war 88

Kapitel 5 Wie (Innere) Kinder lernen - beobachten, kopieren und experimentieren 89

Verschiedene Arten des kindlichen Lernens 89

Lernen durch Nachahmung 90

'Du bist wie deine Mutter' 91

Die Entwicklung des Sozialverhaltens 92

Die Entwicklung der Sprachkompetenz 93

Erlernen von Alltagshandlungen - lebenspraktische Kompetenzen 94

Objektorientiertes Lernen 95

Räumliches Vorstellungsvermögen 95

Verständnis für Ursache und Wirkung 95

Lernen durch Unterweisung 96

Kapitel 6 Frustration körperlicher und emotionaler Bedürfnisse 97

Unrealistische Erwartungen 98

Je jünger, desto langsamer 98

Bevormundung führt zu Unterforderung 98

Überambitionierte Erwartungen 99

Fehlendes Zeitverständnis 100

Kindlicher Egoismus 101

Trotz, Eigensinn und Wutausbrüche 102

Lügen oder Fantasie 102

Komplexes Familienleben 103

Nicht vor den Kindern 103

Bevorzugung von Geschwistern 104

Kranke Geschwister 105

Unvorbereitete Trennung von Bindungspersonen 106

Emotionale Trennung von Bindungspersonen 107

Wenn Mütter zu einfühlsam sind 108

Mangelnde Reife der Eltern 109

Scheidung der Eltern 110

Gefährliche Gefühlsansteckung 111

Kapitel 7 Das Innere Kind und ein angepasstes, falsches Selbst 113

Erziehung und kindliche Identitätsentwicklung 113

Erziehung mit kindlichen Urängsten 114

Kinder wollen gefallen 115

Elterlicher Anpassungsdruck und das falsche kindliche Selbst 115

Der echte Persönlichkeitskern und das verdrängte Innere Kind 116

Macht und Ohnmacht zwischen Eltern und Kindern 116

Eltern mit offen autoritärem, aggressivem Verhalten 116

Eltern mit erpresserischem, manipulativem Verhalten 119

Eltern mit kindlich bedürftigem Verhalten 122

Teil II: Wenn traumatische Ereignisse die normale kindliche Entwicklung hemmen 127

Kapitel 8 Wissenswertes über Psychotraumata 129

Der Entwicklungsprozess bis zum Trauma 130

Trauma bedeutet Trennung von Körper und Bewusstsein 132

Traumabedingte Spaltung der Persönlichkeit 132

Sinn der Persönlichkeitsspaltung 133

Merkmale eines Trauma-Ich 133

Merkmale eines Überlebens-Ich 135

Merkmale eines Gesunden-Ich 136

Das Zusammenspiel der Persönlichkeitsanteile nach einem Trauma 137

Unterschiedliche Arten von Psychotraumata 138

Das Existenztrauma 138

Das Verlusttrauma 139

Das Bindungstrauma 139

Eine Traumaerfahrung ist personenabhängig 140

Der Unterschied zwischen Trauma und Stress 142

Kapitel 9 Traumatisierende Situationen für Babys und Kinder 143

Vorgeburtliche Traumata - Traumata im Mutterleib 144

Emotionale Symbiose mit der Mutter 144

Körperliche Fehlversorgung 144

Symbiotischer Schock 145

Frühes Verlusttrauma als überlebender Zwilling 145

Traumatisierende Ereignisse im Geburtsprozess 146…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783527715831
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Auflage
    • Größe H240mm x B176mm x T18mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783527715831
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-527-71583-1
    • Veröffentlichung 07.10.2020
    • Titel Das Innere Kind verstehen für Dummies
    • Autor Diana Weber
    • Untertitel ...für Dummies
    • Gewicht 558g
    • Herausgeber Wiley-VCH GmbH
    • Anzahl Seiten 326
    • Lesemotiv Optimieren
    • Genre Esoterik

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.