Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Inselmotiv in Christian Krachts "Imperium"
Details
Im Februar 2012 erschien Christian Krachts Roman "Imperium" und sorgte schnell für große Aufregung. Bereits die Wahl des Schauplatzes: eine Insel, ehemalige deutsche Kolonie, ließ eine Debatte über Kolonialismus und rechtes Gedankengut auferstehen. Zu Unrecht, wie viele Gegenstimmen befanden. Fernab der politischen Diskussion eröffnet diese Arbeit einen Blick auf den Roman aus der literaturwissenschaftlichen Perspektive. Untersucht wird, welche Bedeutung der Schauplatz Insel und dessen spezifische Raumform für das gesamte Werk einnehmen. Neben einem Überblick, welchen Wandlungen das Motiv der Insel in der Literatur seit der Antike unterworfen ist, wird auch der spezifische Einfluss der Kolonialzeit hervorgehoben, um Krachts Werk in diese Hintergründe einzuordnen. Der poetische Raum der Insel und seine literarischen Eigenschaften, seien das die Differenz zwischen 'Drinnen' und 'Draußen', Abgeschlossenheit und Begrenztheit oder die Zeitform der 'Dauer', setzen sich schließlich bis ins Kleinste, aber ebenso auch bis in den größten Teil, den Roman als Ganzes fort.
Autorentext
hat Literatur, Kunst, Medien an der Universität Konstanz studiert.
Klappentext
Im Februar 2012 erschien Christian Krachts Roman "Imperium" und sorgte schnell für große Aufregung. Bereits die Wahl des Schauplatzes: eine Insel, ehemalige deutsche Kolonie, ließ eine Debatte über Kolonialismus und rechtes Gedankengut auferstehen. Zu Unrecht, wie viele Gegenstimmen befanden. Fernab der politischen Diskussion eröffnet diese Arbeit einen Blick auf den Roman aus der literaturwissenschaftlichen Perspektive. Untersucht wird, welche Bedeutung der Schauplatz Insel und dessen spezifische Raumform für das gesamte Werk einnehmen. Neben einem Überblick, welchen Wandlungen das Motiv der Insel in der Literatur seit der Antike unterworfen ist, wird auch der spezifische Einfluss der Kolonialzeit hervorgehoben, um Krachts Werk in diese Hintergründe einzuordnen. Der poetische Raum der Insel und seine literarischen Eigenschaften, seien das die Differenz zwischen 'Drinnen' und 'Draußen', Abgeschlossenheit und Begrenztheit oder die Zeitform der 'Dauer', setzen sich schließlich bis ins Kleinste, aber ebenso auch bis in den größten Teil, den Roman als Ganzes fort.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639487114
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639487114
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-48711-4
- Veröffentlichung 12.11.2013
- Titel Das Inselmotiv in Christian Krachts "Imperium"
- Autor Elke Herrmann
- Untertitel Eine literaturwissenschaftliche Untersuchung
- Gewicht 102g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 56
- Genre Sonstige Sprachliteratur