Das Insider-Dossier: Brainteaser im Bewerbungsgespräch

CHF 24.75
Auf Lager
SKU
TQ7MLGE42FN
Stock 2 Verfügbar

Details

Brainteaser sind beliebt im Einstellungstest für Top-Jobs. Egal ob Sie die Brainteaser zur Vorbereitung auf Fragen im Vorstellungsgespräch oder als Erwachsener einfach als Training für Gehirn und Gedächtnis nutzen - in diesem Buch finden Sie eine umfassende Sammlung an höchst anspruchsvollen Rätseln und deren Lösungen. Der Fokus liegt auf: Mathematischen Denkspielen, Logikrätseln, "Trial and Error"-Lösungsmethoden, "Out-of-the-box"-Denken, Bilderrätseln und Schätzaufgaben. Wie schwer ist eigentlich Manhattan? Viel Spaß beim Gehirnjogging!

Vorwort
Das Standardwerk für Brainteaser im Bewerbungsgespräch

Autorentext

Michael Hoi ist freier Autor und Redakteur. Er arbeitet seit mehreren Jahren für verschiedene Energietechnologien und Marken. Sein Studium hat der Diplom-Volkswirt an der Universität zu Köln und an der Universität Lund in Schweden absolviert.
Stefan Menden ist Mitgründer der Karriere-Community squeaker.net und hat als Strategieberater und Mitglied des Recruiting-Teams bei Oliver Wyman gearbeitet. Seit über 10 Jahren ist er zum Thema Bewerbung bei Unternehmensberatungen und anspruchsvolle Einstellungstests als Autor, Referent und Experte bekannt.
Jonas Seyfferth arbeitet als Berater bei Strategy& (ehemals Booz & Company) und ist seit vielen Jahren Mit-Herausgeber der squeaker.net "Insider-Dossier"- Reihe. Er ist Absolvent der Universität zu Köln und des CEMS Master's in International Management Programms.



Leseprobe
Was ist ein Brainteaser?
Brainteaser sind Logikaufgaben, die meistens in Form einer kleinen Geschichte Ihre Fähigkeit zum analytischen, eigenständigen und logischen Denken testen. Brainteaser fordern Sie, Ihre Problemlösungsfähigkeit auf einen unbekannten, nicht alltäglichen oder sogar unrealistischen Sachverhalt anzuwenden. In vielerlei Hinsicht sind Brainteaser wie Textaufgaben aus dem Mathe-Unterricht in der Schule: Sie wenden Ihr Alltagswissen und Ihre logischen Fähigkeiten an, um eine abstrakte Aufgabe zu lösen.
Brainteaser könnte man mit "Gehirn-Herausforderer" oder sogar "Gehirn-Ärgerer" übersetzen. Aus ihrer Eigenschaft, intuitiv entweder falsch oder gar nicht lösbar zu sein, aber auf jeden Fall eine logische Lösung zu haben, resultiert die Begeisterung und der Spaß an der intellektuellen Herausforderung. Ist man von einem Brainteaser erst einmal gefesselt, muss man die Lösung einfach herausfinden.
Warum verwenden Unternehmen Brainteaser?
Brainteaser werden häufig bei bestimmten Unternehmen als Fragen im Bewerbungsgespräch verwendet. Versuchen Sie selbst, Ihre Bekannten beim Lösen eines Brainteasers zu beobachten. Sie werden schnell unterschiedliche Fähigkeiten, Motivationen und Herangehensweisen feststellen können. Genauso verfahren Personaler im Bewerbungsgespräch. Sie wollen sehen, wie Sie mit einer schwierigen Aufgabe umgehen, ob Sie sie strukturieren können und bei der Lösung analytisch vorgehen.
Gleichzeitig können Unternehmen dadurch auch sehen, wie ein Bewerber unter Stress mit einer schwierigen, nicht alltäglichen Situation umgeht. Dabei erfährt der Interviewer zusätzlich, ob sich ein Bewerber gut ausdrücken kann und ob er Probleme nicht nur erkennen, strukturieren und lösen kann, sondern ob er die Lösung auch verständlich darstellen kann. Nicht zuletzt kann ein Brainteaser auch Aufschluss darüber geben, wie sich ein Kandidat verhält, wenn er nicht auf Anhieb die Lösung eines Problems präsentieren kann.
Brainteaser können auch als eine Art Ersatz für Intelligenztests dienen, da Letztere in Deutschland nur eingeschränkt zulässig sind. So bieten Brainteaser den Unternehmen eine Möglichkeit, die "geistigen Fähigkeiten" von Bewerbern zu testen. Natürlich kann man darüber diskutieren, ob Brainteaser hierfür ein geeignetes Mittel sind.
Brainteaser haben für die Unternehmen den Vorteil, dass sie mit diesen nicht nur die allgemeine Intelligenz der Kandidaten testen können. Vielmehr können Brainteaser darüber hinaus aufzeigen, ob ein Bewerber tatsächlich auch in der Lage ist, ein konkretes Problem zu lösen und eine Aufgabe zu bewältigen. Im Vordergrund stehen dabei die allgemeinen Problemlösungsfähigkeiten und nicht so sehr spezielle Qualifikationen, die in einem bestimmten Job benötigt werden.
Bei welchen Unternehmen erwarten mich Brainteaser?
Gewöhnlich erwarten Sie Brainteaser des hier vorgestellten Schwierigkeitsgrades in Positionen für akademisch ausgebildete Nachwuchskräfte. Am häufigsten finden Brainteaser bei Investment-Banken Anwendung. Außerdem begegnen Brainteaser vielen Bewerbern bei Interview-Runden in Unternehmensberatungen. Grundsätzlich können Sie Brainteaser bei der Bewerbung für jede Position, die eigenständige analytische Arbeit von Ihnen verlangt, erwarten. Sie können vereinzelt im Marketing, im IT-Bereich oder in der Logistik genauso vorkommen wie im Controlling oder Finanzwesen. Außerdem haben wir von einigen Brainteaser-Fragen im Bewerbungsverfahren bei privaten Hochschulen und MBA-Programmen gehört. Neuerdings benutzen auch Start-ups Brainteaser, um die Fähigkeiten von Nachwuchsmanagern zu testen.
Je nach dem, für was für einen Job Sie sich bewerben, werden die Unternehmen teilweise auch fachliche Qualifikationen voraussetzen, ohne die Sie die Ihnen gestellten Brainteaser nicht lösen können. Als Betriebswirt sollten Sie also wissen, wie man Umsatz und Gewinn berechnet. Wenn Sie sich dagegen auf eine Stelle als Programmierer bewerben, wird man von Ihnen auch ein tieferes mathematisches Verständnis erwarten.
Selbst einige Unternehmensberatungen oder Banken setzen prinzipiell keine Brainteaser ein. Seien Sie nicht enttäuscht, wenn Sie in Ihren Bewerbungsrunden keinen Brainteasern begegnen. In den wenigsten Fällen wird der Brainteaser einen großen Anteil am Interviewverfahren haben - aber wer mit einer sauberen Lösung brillieren kann, hat der Konkurrenz gegenüber einen großen Vorsprung.
Wie gehe ich Brainteaser am besten an?
Brainteaser fordern unterschiedliche Fähigkeiten vom Bewerber. Die Unternehmen wollen mit solchen Aufgaben Ihr mathematisches Verständnis, Ihr logisches Denkvermögen, Ihre Kreativität und Ihre Fähigkeit, eingefahrene Denkstrukturen zu verlassen, testen. Die meisten Brainteaser lassen sich ohne spezielles Fachwissen lösen. Nur selten müssen Sie mathematische Formeln parat haben oder naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten, die Ihr Alltagsverständnis übersteigen, kennen. Den richtigen Lösungsansatz zu finden, können Sie aber dennoch gut üben.
Die Fähigkeit, um die Ecke zu denken ("out-of-the-box"-Denken), ist bei den meisten Brainteasern gefragt. In den seltensten Fällen erschließt sich die Lösung auf den ersten Blick. Und wenn doch, dann ist die naheliegende Lösung in der Regel falsch! Je offensichtlicher eine Antwort ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese falsch ist. Ein kleiner "Trick" ist fast immer im Aufgabentext versteckt.
Oftmals wird der Bewerber bei Brainteasern im Aufgabentext mit Informationen überhäuft, die sich bei genauerem Hinsehen als überflüssig erweisen. Umgekehrt ist der entscheidende Hinweis häufig in einem scheinbar unwichtigen Nebensatz oder gar nur einem einzigen Wort verborgen. Manchmal liegt die Schwierigkeit auch darin, dass man unbewusst eine Information in den Aufgabentext hinein interpretiert, weil sie offenbar so naheliegend ist, die aber in Wirklichkeit so in der Aufgabe gar nicht gegeben ist.
Wichtig ist nicht nur, den Text des Brainteasers immer genau zu lesen, sondern auch, die eigene Lösung stets zu überprüfen. Wenn Sie eine Aufgabe mathematisch gelöst haben, dann sollten Sie noch einmal nachrechnen, ob die Bedingungen der Aufgabe erfüllt sind und ob das Ergebnis formal korrekt ist. Damit aber nicht genug: Sie sollten auch überprüfen, ob die formal korrekte Antwort auch inhaltlich sinnvoll ist, oder ob es vielleicht andere, physikalische Restriktionen gibt, die zwar in der Aufgabe nicht erwähnt sind, die aber in der Reali…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783946526063
    • Genre Recht, Beruf & Finanzen
    • Auflage 7., aktualisierte und überarbeitete Aufl.
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Optimieren
    • Anzahl Seiten 136
    • Größe H228mm x B162mm x T15mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783946526063
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-946526-06-3
    • Veröffentlichung 03.12.2016
    • Titel Das Insider-Dossier: Brainteaser im Bewerbungsgespräch
    • Autor Michael Hoi , Stefan Menden
    • Untertitel 140 Übungsaufgaben für den Einstellungstest
    • Gewicht 323g
    • Herausgeber squeaker.net GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.