Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Integrationspotential des Internet für Migranten
Details
Die Entwicklungen der modernen Informationstechnologien verstärken die Prozesse der Entgrenzung und Verflechtung, die unter dem Schlagwort Globalisierung subsumiert werden können. Dies wirkt sich auch auf gesellschaftliche Strukturbedingungen in Deutschland aus, die zeitgleich vom Wandel hin zu einer Einwanderungsgesellschaft beeinflusst werden. Migranten sind dadurch mit einer Aufnahmegesellschaft konfrontiert, in der das Internet eine zunehmende Bedeutung einnimmt. Hier stellt sich die Frage, welche Rolle dieses Medium für Migranten bei der Integration im Aufnahmeland spielen kann. Kathrin Kissau zeigt am Beispiel jüdischer Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion, dass das Internet ihre Eingliederung und gesellschaftliche Teilhabe erleichtern und forcieren kann. Über Prozesse der Information, Kommunikation und Partizipation können Migranten so mit Hilfe des Internet in die Aufnahmegesellschaft eingebunden werden und sich selbst ein neues soziales Netzwerk aufbauen.
Autorentext
Dr. Kathrin Kissau ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.
Inhalt
Gesellschaftliche Rahmenbedingungen.- Migranten und das Internet.- Gesellschaftliche Integration durch Medien.- Integration mit Hilfe des Internet?.- Jüdische Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion.- Empirische Analyse.- Internetangebote für Migranten.- Ausblick.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531159911
- Sprache Deutsch
- Auflage 2008
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2008
- EAN 9783531159911
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-15991-1
- Veröffentlichung 24.04.2008
- Titel Das Integrationspotential des Internet für Migranten
- Autor Kathrin Kissau
- Untertitel VS Research
- Gewicht 308g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 212
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft