Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das intensive Leben
Details
Im 18. Jahrhundert fasziniert ein neues Fluidum die Welt: die Elektrizität. Mit ihr wird die Intensität zum Ideal für den Menschen und zum Begriff der Philosophie. Von der Macht Nietzsches bis zum Vitalismus Deleuze', von der nervösen Erregung der Libertins bis zum Adrenalinkick der Begierde, der Leistung und der Extremsportarten: Die Intensität organisiert unsere Welt, sie ist der höchste Wert des modernen Lebens. ****Die ständige Suche nach Intensität ist allerdings auch erschöpfend und wirkt sich negativ auf die Umwelt aus. Apathie und Depression signalisieren das Ende des großen Wachstums- und Intensitätsrauschs. In seinem mitreißenden Essay fordert Tristan Garcia daher eine Ethik der Intensität.
»Garcia hat ein kluges, lebendiges Buch geschrieben, durch das sich wohl jeder ertappt fühlen dürfte.«
Autorentext
Tristan Garcia, geboren 1981, ist ein französischer Philosoph und Schriftsteller. Er ist ein Schüler von Alain Badiou, gegenwärtig Maître de conférences an der Universität von Lyon und gehört zum Kreis der philosophischen Bewegung des Spekulativen Realismus. Für seine in zahlreiche Sprachen übersetzten Werke wurde er mehrfach ausgezeichnet. Auf Deutsch erschien sein von der Kritik gefeierter Roman Der beste Teil der Menschen, für den er den Prix de Flore erhalten hat. Im Herbst 2018 erscheint sein Essay Wir im Suhrkamp Verlag.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518298732
- Sprache Deutsch
- Übersetzer Ulrich Kunzmann
- Größe H177mm x B108mm x T8mm
- Jahr 2020
- EAN 9783518298732
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29873-2
- Veröffentlichung 03.03.2020
- Titel Das intensive Leben
- Autor Tristan Garcia
- Untertitel Eine moderne Obsession
- Gewicht 137g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 215
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert