Das Interaktionssystem des Kabaretts

CHF 98.00
Auf Lager
SKU
CIBSM6AQBGC
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Kabarett ist ein sehr populäres Kleinkunst-Genre, das jedoch bisher kaum sozialwissenschaftlich erforscht wurde. Die Arbeit versteht sich deshalb als erster Versuch einer Soziologie des Kabaretts mittels der Beschreibung des "idealtypischen" Interaktionssystems einer Kabarettaufführung.Eingegangen wird dabei insbesondere auf die Beschreibung des diskursiven Prozesses zwischen Kabarettist und Publikum; auf die Abgrenzung des Genres gegenüber anderen Interaktionssystemen (v.a. dem Theater); auf die historische Struktur des Kabarettpublikums unter der Prämisse, daß der Kabarettist als "Gleichgesinnter unter Gleichgesinnten" auftritt; auf die kabarett-spezifischen Werkzeuge des Kabarettisten, mit Hilfe derer er im Wechselspiel mit den Zuschauern eine nicht-wiederholbare Kabarettaufführung gestaltet, auf das Schlüsselelement "Kritik" sowie auf die Frage nach den potentiellen Wirkungsmöglichkeiten einer Kabarettaufführung, die sich in einer "karnevalisierten Ausnahmesituation" der kurzfristigen Verkehrung der gesellschaftlichen Autoritätsverhältnisse abspielt.

Autorentext

Kerstin Pschibl ist Soziologin und arbeitet seit mehreren Jahren in unterschiedlichen Feldern der Jugendarbeit und Jugendhilfe. In ihre wissenschaftliche Arbeit zum Thema Kabarett konnte sie auch viele "praktische Erfahrungen" als Autorin und Darstellerin der Kabarettgruppe "Restposten" einbringen. Kerstin Pschibl lebt in Regensburg.


Klappentext
Kabarett ist ein sehr populäres Kleinkunst-Genre, das jedoch bisher kaum sozialwissenschaftlich erforscht wurde. Die Arbeit versteht sich deshalb als erster Versuch einer Soziologie des Kabaretts mittels der Beschreibung des "idealtypischen" Interaktionssystems einer Kabarettaufführung. Eingegangen wird dabei insbesondere auf die Beschreibung des diskursiven Prozesses zwischen Kabarettist und Publikum; auf die Abgrenzung des Genres gegenüber anderen Interaktionssystemen (v.a. dem Theater); auf die historische Struktur des Kabarettpublikums unter der Prämisse, daß der Kabarettist als "Gleichgesinnter unter Gleichgesinnten" auftritt; auf die kabarett-spezifischen Werkzeuge des Kabarettisten, mit Hilfe derer er im Wechselspiel mit den Zuschauern eine nicht-wiederholbare Kabarettaufführung gestaltet, auf das Schlüsselelement "Kritik" sowie auf die Frage nach den potentiellen Wirkungsmöglichkeiten einer Kabarettaufführung, die sich in einer "karnevalisierten Ausnahmesituation" der kurzfristigen Verkehrung der gesellschaftlichen Autoritätsverhältnisse abspielt.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639021066
    • Sprache Deutsch
    • Genre Soziologie
    • Größe H220mm x B150mm x T23mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639021066
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-02106-6
    • Titel Das Interaktionssystem des Kabaretts
    • Autor Kerstin Pschibl
    • Untertitel Versuch einer Soziologie des Kabaretts
    • Gewicht 576g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 376

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470