Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Internet und die klassischen Medien
Details
Unter dem Schlagwort «Medienkonvergenz» wird eine medienpolitische Diskussion auf nationaler und europäischer Ebene um die Zukunft der Medien- und Telekommunikationsregulierung geführt. Im Rahmen einer Gesamtbetrachtung ist es Ziel dieser Dissertation, einen Beitrag zur Diskussion der rechtlichen Einordnung elektronischer Dienste in bestehende Regulierungsstrukturen zu leisten. Die Arbeit analysiert die bislang tatsächlich eingetretene Konvergenzentwicklung und untersucht ihre Auswirkungen auf Medienpolitik und Medienrecht. Ausgehend von der systematischen Untersuchung des Konvergenzphänomens werden die medienpolitischen Konfliktfelder identifiziert sowie ordnungspolitische Lösungsvorschläge unterschiedlicher Handlungsträger dargestellt. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die Untersuchung der medienrechtlichen Abgrenzungsproblematik zwischen Internet und klassischen Medien. Hierzu werden sowohl die verfassungsrechtlichen Vorgaben als auch die relevanten einfachgesetzlichen Regelungswerke des deutschen Rundfunk- und Presserechts sowie des europäischen Gemeinschaftsrechts umfassend geprüft und diskutiert.
Autorentext
Der Autor: Julian Weiss, 1972 in Mainz geboren, studierte Publizistik mit den Nebenfächern BWL und Jura an der Universität Mainz und parallel Design an der Fachhochschule Mainz. Nach Abschluss eines einjährigen Master-Studiengangs an der University of Westminster, London, promovierte der Autor im Fach Publizistik am Lehrstuhl für Medienrecht und Medienpolitik der Universität Mainz. Julian Weiss lebt in Berlin und Gütersloh. Dort ist er seit 2002 für die Bertelsmann Stiftung tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Gesamtbetrachtung der medienpolitischen Diskussion Systematische Untersuchung des Konvergenzphänomens/der Medienkonvergenz Darstellung medienpolitischer Akteure und ihrer Konzepte Untersuchung der medienrechtlichen Abgrenzungsproblematik zwischen Internet und klassischen Medien Prüfung verfassungsrechtlicher Vorgaben und einfachgesetzlicher Regulierungsstrukturen Einordnung der Abgrenzungsproblematik in den europäischen Rechtskontext.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631505144
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Features Dissertationsschrift
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 396
- Größe H210mm x B148mm x T23mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631505144
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-50514-4
- Veröffentlichung 02.06.2003
- Titel Das Internet und die klassischen Medien
- Autor Julian Weiss
- Untertitel Konvergenz Konkurrenz oder Komplementierung?- Eine medienpolitische Betrachtung
- Gewicht 543g
- Herausgeber Peter Lang