Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das intertextuelle Netz und die Pluralität der Bedeutungen
Details
Ziel dieser vergleichenden Studie ist es, Sophokles' Antigone mit seiner Adaption - 2022 ägyptische Aufführung von Antigones Gesetz - zu vergleichen und zu kontrastieren, um das intertextuelle Geflecht in beiden Texten, die verschiedenen Epochen angehören, und die Pluralität der Bedeutungen zu untersuchen. Die Studie gibt einen Überblick über die Adaptionen von Antigone, insbesondere die ägyptischen, die "Intertextualität" und wie diese mit der Pluralität der Bedeutungen zusammenhängt, indem sie die Entwicklung der "Intertextualität" und ihren Kern nachzeichnet. Im Vordergrund der Studie steht die Untersuchung des Einflusses, des Kontexts, der Anspielung, der Tradition, der Aneignung und der Anpassung, die von der Intertextualität erfasst werden. In dieser Hinsicht wird bei der Untersuchung der beiden Texte auf die Beiträge von Bachtin, Kristeva und Barthes zum Thema "Intertextualität", auf Hutcheons Theorie der Adaption und auf Sanders Argumente zu Adaptionen und Aneignungen Bezug genommen. Es ist erwähnenswert, dass die Struktur beider Texte und die soziopolitischen Kontexte untersucht werden, da sie nicht weniger wichtig sind als die Elemente der "Intertextualität". Die Studie bezieht auch die geschlechtsspezifische Dimension in beiden Texten in Bezug auf die damit verbundenen Werte mit ein und stellt die Frage nach der Wahrscheinlichkeit der Entstehung eines "Entfremdungseffekts".
Autorentext
Ya rabotaü prepodawatelem anglijskogo qzyka w razlichnyh izwestnyh uniwersitetah Egipta, obladatel'nica sertifikatow CELTA, TOT, ELM i nedawno poluchila stepen' magistra w oblasti srawnitel'noj literatury na fakul'tete qzykowyh issledowanij w Arabskom otkrytom uniwersitete w Kaire.
Klappentext
Ziel dieser vergleichenden Studie ist es, Sophokles' Antigone mit seiner Adaption - 2022 ägyptische Aufführung von Antigones Gesetz - zu vergleichen und zu kontrastieren, um das intertextuelle Geflecht in beiden Texten, die verschiedenen Epochen angehören, und die Pluralität der Bedeutungen zu untersuchen. Die Studie gibt einen Überblick über die Adaptionen von Antigone, insbesondere die ägyptischen, die "Intertextualität" und wie diese mit der Pluralität der Bedeutungen zusammenhängt, indem sie die Entwicklung der "Intertextualität" und ihren Kern nachzeichnet. Im Vordergrund der Studie steht die Untersuchung des Einflusses, des Kontexts, der Anspielung, der Tradition, der Aneignung und der Anpassung, die von der Intertextualität erfasst werden. In dieser Hinsicht wird bei der Untersuchung der beiden Texte auf die Beiträge von Bachtin, Kristeva und Barthes zum Thema "Intertextualität", auf Hutcheons Theorie der Adaption und auf Sanders Argumente zu Adaptionen und Aneignungen Bezug genommen. Es ist erwähnenswert, dass die Struktur beider Texte und die soziopolitischen Kontexte untersucht werden, da sie nicht weniger wichtig sind als die Elemente der "Intertextualität". Die Studie bezieht auch die geschlechtsspezifische Dimension in beiden Texten in Bezug auf die damit verbundenen Werte mit ein und stellt die Frage nach der Wahrscheinlichkeit der Entstehung eines "Entfremdungseffekts".
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208236953
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2024
- EAN 9786208236953
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-620-8-23695-3
- Veröffentlichung 27.10.2024
- Titel Das intertextuelle Netz und die Pluralität der Bedeutungen
- Autor Samah Elnowaihi
- Untertitel Eine vergleichende Untersuchung von Sophokles' Antigone und der gyptischen Adaption von 2022 Antigones Gesetz
- Gewicht 119g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 68
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft