Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das intestinale Mikrobiom bei Multipler Sklerose
Details
Eine Dysbiose des intestinalen Mikrobioms wird mit vielen lokalen und systemischen Erkrankungen in Verbindung gebracht. Durch die Entdeckung der Darm-Hirn-Achse kam die Frage auf, welche Rolle das Mikrobiom bei Erkrankungen des ZNS wie z.B. Multiple Sklerose spielt und welche Möglichkeiten die Darmflora zur Prävention oder Therapie dieser Krankheiten bietet. Ziel dieses Buches ist es, die bisherige Studienlage zum Zusammenhang zwischen Mikrobiom und Multipler Sklerose anhand von drei Fragestellungen darzulegen. Es soll geklärt werden, ob bzw. welche Unterschiede in der Zusammensetzung der intestinalen Mikrobiota zwischen MS-Patienten und gesunden Personen vorliegen, welche (patho-)physiologischen Mechanismen den Zusammenhang zwischen Darmmikrobiom und MS erklären könnten und welche Mikrobiom-assoziierten Interventionen zur Prävention und Therapie der Erkrankung denkbar wären.
Autorentext
Stephan Dittrich ist zurzeit Doktorand an der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Bayreuth. Sein derzeitiger Forschungsschwerpunkt liegt auf der Interaktion von Nahrungsbestandteilen mit den Makrophagen des angeborenen Immunsystems.
Inhalt
Einleitung.- Hintergrundinformationen.- Methoden.- Ergebnisse.- Diskussion.- Fazit.- Zusammenfassung.- Literaturverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658424985
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2023
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Jahr 2023
- EAN 9783658424985
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-42498-5
- Veröffentlichung 15.08.2023
- Titel Das intestinale Mikrobiom bei Multipler Sklerose
- Autor Stephan Dittrich
- Untertitel Zusammensetzung, Pathophysiologie und therapeutisches Potential
- Gewicht 216g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 141
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Nichtklinische Fächer