Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das italienische und ladinische Autonomiestatut Südtirols
Details
Im Rahmen dieser Arbeit wurde versucht, ein ziemlich übersichtliches Bild über die Geschichte, über die Geografie und über die Sprache der Ladiner zu schaffen. Die Ladiner haben im Laufe der Zeit vieles durchgemacht, sie haben gekämpft, um ihre Identität zu schützen. In dieser Arbeit werden die sprachlichen Interferenzen zwischen der italienischen und der ladinischen juridischen Sprache auf der Basis des Neuen Autonomiestatuts behandelt. Sprachliche Interferenzen werden in lexikalische, morphologische und syntaktische Interferenzen unterteilt. Es sind viele Ähnlichkeiten zu finden, aber auch interessante Unterschiede, die anhand Beispielen veranschaulicht werden.
Autorentext
SARA PESCOLLDERUNGG, wohnhaft in Südtirol, hat mit dieser Arbeit ihr Masterstudium Translationswissenschaft an der Universität Innsbruck abgeschlossen. Mit dieser Arbeit möchte Sie als Ladinisch-Muttersprachlerin dem ladinischen Volk einen Beitrag leisten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Das italienische und ladinische Autonomiestatut Südtirols
- Veröffentlichung 30.07.2018
- ISBN 978-620-2-21586-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9786202215862
- Jahr 2018
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Autor Sara Pescollderungg
- Untertitel Ein bersetzungsvergleich
- Gewicht 203g
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 124
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- GTIN 09786202215862