Das japanische Kaiserhaus
Details
Japan ist das letzte noch bestehende Kaiserreich der Welt. Seine Monarchie basiert auf einer über 1.600 Jahre alten angeblich ungebrochenen Linie und ist somit die älteste Herrscherdynastie der Welt. Nach Japans Niederlage im Zweiten Weltkrieg musste der bis dahin als Gott angesehene Tenno seinen göttlichen Status aufgeben. Seither hat der Tenno laut Verfassung nur noch eine symbolische Funktion. Doch welche Bedeutung hat das Kaiserhaus für die Japaner wirklich? Die Autorin Marion Tulea beschreibt anhand der Übersetzung dreier japanischer Artikel über das Kaiserhaus wie sich seine Bedeutung seit dem Zweiten Weltkrieg bis heute verändert hat. Dabei zeigt sie wichtige Aspekte seines Wandels in der Nachkriegszeit auf und thematisiert aktuelle Probleme, wie die Thronfolgediskussion. Im Rahmen der Übersetzung analysiert sie sprachliche Besonderheiten, wie z. B. von Kaisern verfasste Kurzgedichte. Das Buch richtet sich an eine japanologisch vorgebildete Leserschaft mit Kenntnissen der japanischen Sprache, aber ebenso auch an jeden Japan-interessierten und -begeisterten Leser.
Autorentext
Tulea, Marion Marion Tulea, Dipl.-Übersetzerin: Studiengang Übersetzen (Japanisch und Englisch) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Dipl.-Übersetzerin im Projektmanagement bei der KERN AG, Wuppertal.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639000979
- Sprache Deutsch
- Größe H223mm x B151mm x T14mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639000979
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-00097-9
- Titel Das japanische Kaiserhaus
- Autor Marion Tulea
- Untertitel Der Wandel in der Bedeutung des Kaiserhauses seit dem Zweiten Weltkrieg
- Gewicht 190g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 116
- Genre Sonstige Sprachliteratur