Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Jenaer Studium der Rechte im Dritten Reich
Details
Die im Dritten Reich durch Justizausbildungs- und Eckhardtsche Studienordnung veränderte Juristenausbildung bewirkte sowohl eine inhaltliche wie strukturelle Neukonzeption des Rechtsstudiums. Das Werk geht der Frage nach, wie sich das Reformwerk in der Praxis bewährte und welche Auswirkungen es auf die Juristenausbildung im Dritten Reich zeitigte.
Autorentext
Stefan Wolf studierte Rechtswissenschaft an der Universität Jena. Nach seinem Rechtsreferendariat in Koblenz kehrte er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an die Universität zurück. 2010 trat er in den bayerischen Justizdienst ein und wurde Richter beim Amtsgericht Kronach. Seit 2012 ist er Staatsanwalt in München.
Inhalt
Inhalt: Justizausbildungsordnung 1934 Justizausbildungsordnung 1939 Eckhardtsche Studienordnung 1935 Studienreform 1944 Geschichte der Juristenausbildung im Dritten Reich Rechtsstudium Friedrich-Schiller-Universität Jena Erstes juristisches Staatsexamen Lehrbücher Lehrfächer Vorlesungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631640753
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T16mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631640753
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-64075-3
- Veröffentlichung 29.05.2013
- Titel Das Jenaer Studium der Rechte im Dritten Reich
- Autor Stefan Wolf
- Untertitel Zwischen Tradition und nationalsozialistischer Ideologie
- Gewicht 413g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 228
- Lesemotiv Verstehen