Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Jesusproblem
Details
Der Kulturphilosoph, Romanautor, Schauspieler, Essayist, Religionswissenschaftler und Kabarettist Egon Friedell (1878 1938) stammte aus einer jüdischen Fabrikantenfamilie und lebte in Wien. Er arbeitete u. a. mit Max Reinhardt zusammen, verfasste mit "Die Rückkehr der Zeitmaschine" eine Fortsetzung von H. G. Wells "Die Zeitmaschine" und schrieb die erste Biografie über Peter Altenberg. Am bekanntesten ist seine monumentale "Kulturgeschichte der Neuzeit", die ab 1925 erschien. Die nachfolgende "Kulturgeschichte der Antike" blieb unvollendet. In "Das Jesusproblem" setzt sich Friedell ebenso pointiert wie tiefsinnig mit der Frage auseinander, ob Jesus jemals existiert hat und was das für den religiösen Glauben bedeutet. Egon Friedell stürzte sich am Abend des 16. März 1938 aus dem Fenster, als SA-Männer versuchten, in seine Wohnung einzudringen.
Nachdruck der Erstausgabe aus dem Jahr 1921.
Autorentext
Egon Friedell (bis 1916 Friedmann) wurde am 21. Januar 1878 in Wien geboren. Er studierte Philosophie und Germanistik und promovierte 1904 mit einer Arbeit über 'Novalis als Philosoph'. Als Dramatiker, Kabarettist und Theaterkritiker, als Freund von Peter Altenberg und Alfred Polar gehörte er zu den bestimmenden Persönlichkeiten des Wiener Kulturlebens. Von 1922 bis 1927 war er Schauspieler bei Max Reinhardt in Berlin und Wien, dann freier Schriftsteller. Berühmt machte ihn seine 'Kulturgeschichte der Neuzeit' (3 Bände 1927-1931). Kurz nach dem deutschen Einmarsch in Österreich nahm sich Friedell am 16. März 1938 das Leben.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Egon Friedell
- Titel Das Jesusproblem
- Veröffentlichung 01.12.2012
- ISBN 978-3-86267-638-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783862676385
- Jahr 2012
- Größe H190mm x B120mm x T7mm
- Untertitel Mit einem Vorwort von Hermann Bahr
- Gewicht 103g
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Genre Christentum
- Anzahl Seiten 88
- Herausgeber Europäischer Literaturverlag
- GTIN 09783862676385