Das Johannes-Evangelium und die drei anderen Evangelien
Details
In einer Zeit der schwierigen Beziehung zum Christentum und zu Christus können diese zehn Vorträge Steiners wie ein Befreiungsschlag wirken: ein frischer, wissenschaftlicher Zugang zu dem, was durch das Christus- Ereignis in der Natur, in der menschlichen und in der rein geistigen Welt geschehen ist, um jedem einzelnen Menschen Kräfte der inneren Erneuerung zur Verfügung zu stellen.
Diese Vorträge sind eine Erstveröffentlichung der Rudolf Steiner Ausgaben. Es ist der letzte Zyklus, den Rudolf Steiner über das Johannes-Evangelium gehalten hat. An zentraler Stelle wird auf das Judas-Mysterium hingewiesen. Im Anhang findet der Leser die von Pietro Archiati neu übersetzte Judas-Legende aus der mittelalterlichen Legenda Aurea.
Autorentext
Rudolf Steiner, geboren 1861, verstorben 1925 in Dornach, Studium der Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie in Wien. Anschluss 1902 der Theosophischen Gesellschaft, 1913 Trennung und Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft sowie 1919 die erste Waldorfschule. Entfaltung des anthropos. Denkansatzes durch zahlreiche Veröffentlichungen und eine umfangreiche Lehrtätigkeit. Steiners Geisteswissenschaft ist keine bloße Theorie. Ihre Fruchtbarkeit zeigt sie vor allem in der Erneuerung aller Bereiche des Lebens: der Erziehung, der Medizin, der Kunst, der Religion, der Landwirtschaft, bis hin zu jener gesunden Dreigliederung des ganzen sozialen Organismus, in der Kultur, Rechtsleben und Wirtschaft sich genügend unabhängig voneinander entfalten können.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783867720557
- Sprache Deutsch
- Auflage 3., um den Anhang B erweiterte Aufl.
- Größe H210mm x B140mm x T15mm
- Jahr 2016
- EAN 9783867720557
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-86772-055-7
- Veröffentlichung 13.06.2016
- Titel Das Johannes-Evangelium und die drei anderen Evangelien
- Autor Rudolf Steiner
- Untertitel In der Nachschrift von Marie Steiner
- Gewicht 244g
- Herausgeber Rudolf Steiner Ausgaben
- Anzahl Seiten 144
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sachbücher Anthroposophie