Das journalistische Ich

CHF 66.90
Auf Lager
SKU
5I0702CG8J2
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Kann es objektive Berichterstattung überhaupt geben? Im Zentrum dieses Buches steht die Annahme, dass die narrative Form des Journalismus die Position eines Erzählers als Teil oder Berichterstatter der Ereignisse bedingt. In welcher Position steht der Autor zum Text? In welchem Verhältnis steht die Erzählerstimme zu dem, worüber erzählt wird? Aus welcher Perspektive wird erzählt? Die Autorin Monika Hedman gibt einen Überblick über die historischen Entwicklungen der subjektiven Darstellungsformen und die literarischen Wurzeln des Journalismus. Anhand von vier Phasen des Printjournalismus (der Reiseberichterstattung um 1800, dem Feuilleton im 19. Jahrhundert, der Sozialreportage Anfang und Mitte des 20. Jahrhunderts sowie dem subjektiven Journalismus im ausgehenden 20. Jahrhundert) werden verschiedene Methoden für die Positionierung des journalistischen Ichs im Text definiert. Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende der Kommunikationswissenschaft.

Autorentext

Mag. Monika Hedman wurde 1978 in Schweden geboren und lebt seit 2000 in Wien. Sie schloss das Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie der Deutschen Philologie an der Universität Wien ab. Seit 2004 ist Hedman als Redakteurin und PR-Beraterin tätig.


Klappentext

Kann es objektive Berichterstattung überhaupt geben? Im Zentrum dieses Buches steht die Annahme, dass die narrative Form des Journalismus die Position eines Erzählers als Teil oder Berichterstatter der Ereignisse bedingt. In welcher Position steht der Autor zum Text? In welchem Verhältnis steht die Erzählerstimme zu dem, worüber erzählt wird? Aus welcher Perspektive wird erzählt? Die Autorin Monika Hedman gibt einen Überblick über die historischen Entwicklungen der subjektiven Darstellungsformen und die literarischen Wurzeln des Journalismus. Anhand von vier Phasen des Printjournalismus (der Reiseberichterstattung um 1800, dem Feuilleton im 19. Jahrhundert, der Sozialreportage Anfang und Mitte des 20. Jahrhunderts sowie dem subjektiven Journalismus im ausgehenden 20. Jahrhundert) werden verschiedene Methoden für die Positionierung des "journalistischen Ichs" im Text definiert. Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende der Kommunikationswissenschaft.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639223064
    • Genre Kommunikationswissenschaft
    • Anzahl Seiten 160
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Größe H221mm x B150mm x T15mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639223064
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-22306-4
    • Titel Das journalistische Ich
    • Autor Monika Hedman
    • Untertitel Formen und Methoden der journalistischen Subjektivierung
    • Gewicht 263g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470