Das jüdische Gebet (Schmone Esre)

CHF 29.15
Auf Lager
SKU
7LQEH9IPE52
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Das Schmone Esre, auch bekannt als Amidah- oder Achtzehn-Bitten-Gebet, ist das zentrale und wichtigste Gebet des Judentums. Entstanden als Substitut des Jerusalemer Tempelkults, durchlief es sowohl eine historische Entstehens- als auch eine inhaltlich-theologische Interpretationsgeschichte. Diesem historischen Werden des Schmone Esre, seiner inhaltlichen Bedeutung sowie der theologischen Interpretation im Chabad-Chassidismus geht dieses Werk nach. Anhand größtenteils zum ersten Mal in deutscher Übersetzung zugänglicher Quellentexte will es als Werk- und Arbeitsbuch dem interessierten Leser einen Zugang in die Welt dieses Gebets sowie seinem kabbalistisch-chassidischen Verständnis ermöglichen. Inhalt dieses ersten Bandes sind vor allem folgende Themen: - allgemeine Überlegungen über das Wesen und die Bedeutung des Gebets im Chabad-Chassidismus, vor allem bei Schneur Salman, Dov Ber Schneersohn, Schalom Dov Ber Schneersohn, Yosef Yitzchak Schneersohn und Menachem Mendel Schneerson - talmudische Texte zur Entstehung und den Hintergründen des Schmone Esre - die Einleitung des Schmone Esre (Ps 51,17) als Schlüsseltext der Chabad-Theologie - die ersten beiden Brachot in Hinblick auf ihre Textüberlieferung, biblischen Quellen, inhaltlich-historische Beurteilung sowie ihr Verständnis im Chabad-Chassidismus

Autorentext
Dr. Dirk U. Rottzoll ist bereits seit mehreren Jahrzehnten mit der Übersetzung hebräischsprachiger Grundlagentexte in die deutsche Sprache beschäftigt. Neben seiner Talmudanthologie Rabbinischer Kommentar zum Buch Genesis übersetzte er vor allem zahlreiche Werke des mittelalterlichen Gelehrten Abraham ibn Esra ins Deutsche (u.a. Abraham ibn Esras Kommentar zur Urgeschichte, Abraham ibn Esras langer Kommentar zum Buch Exodus, Abraham ibn Esras Kommentare zu den Büchern Kohelet, Ester und Rut). Im Jahre 2016 veröffentlichte er seinen ersten Kommentarband zum Zentralwerk der chassidischen Chabad-Lubavitch-Bewegung, dem Buch Tanja (Likkutei Amarim / Sefer schel Bejnonim, Kap. 1-25). In Fortführung dieser Arbeit erschien im Jahre 2018 seine deutschsprachige Übersetzung der Pesach-Haggadah, mit der er ein Grundlagenwerk der jüdischen Liturgie erstmals in deutscher Sprache mit den dazugehörigen Durchführungsanweisungen gemäß dem Chabad-Chassidismus vorlegte; zeitgleich veröffentlichte er den ersten Band über Das jüdische Gebet, in dem er sich mit dem kabbalistisch-chassidischen Verständnis des Schmone-Esre-Gebets im Chabad-Chassidismus beschäftigte. Mit dem jetzt erschienenen zweiten Band über Das jüdische Gebet führt er dieses ehrgeizige Projekt weiter.

Klappentext

Das Schmone Esre, auch bekannt als Amidah- oder Achtzehn-Bitten-Gebet, ist das zentrale und wichtigste Gebet des Judentums. Entstanden als Substitut des Jerusalemer Tempelkults, durchlief es sowohl eine historische Entstehens- als auch eine inhaltlich-theologische Interpretationsgeschichte. Diesem historischen Werden des Schmone Esre, seiner inhaltlichen Bedeutung sowie der theologischen Interpretation im Chabad-Chassidismus geht dieses Werk nach. Anhand größtenteils zum ersten Mal in deutscher Übersetzung zugänglicher Quellentexte will es als Werk- und Arbeitsbuch dem interessierten Leser einen Zugang in die Welt dieses Gebets sowie seinem kabbalistisch-chassidischen Verständnis ermöglichen. Inhalt dieses ersten Bandes sind vor allem folgende Themen: - allgemeine Überlegungen über das Wesen und die Bedeutung des Gebets im Chabad-Chassidismus, vor allem bei Schneur Salman, Dov Ber Schneersohn, Schalom Dov Ber Schneersohn, Yosef Yitzchak Schneersohn und Menachem Mendel Schneerson - talmudische Texte zur Entstehung und den Hintergründen des Schmone Esre - die Einleitung des Schmone Esre (Ps 51,17) als Schlüsseltext der Chabad-Theologie - die ersten beiden Brachot in Hinblick auf ihre Textüberlieferung, biblischen Quellen, inhaltlich-historische Beurteilung sowie ihr Verständnis im Chabad-Chassidismus

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783743975255
    • Sprache Deutsch
    • Autor Dr. Dirk U. Rottzoll
    • Titel Das jüdische Gebet (Schmone Esre)
    • Veröffentlichung 03.01.2018
    • ISBN 978-3-7439-7525-5
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783743975255
    • Jahr 2018
    • Größe H240mm x B170mm x T31mm
    • Untertitel Sein historisches Werden, seine inhaltliche Bedeutung und sein Verständnis im Chabad-Chassidismus. Bd. 1: Einleitungen sowie erste und zweite Bracha.
    • Gewicht 832g
    • Auflage 1
    • Genre Philosophie-Lexika
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 440
    • Herausgeber tredition

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470