Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Juditbuch im Wien des 17. und 18. Jahrhunderts
Details
Die Studie erschließt aus umfangreichem Quellenmaterial des 17. und 18. Jahrhunderts bibelwissenschaftliche und künstlerische Interpretationen des Juditbuches im historischen und kulturellen Umfeld Wiens. Sie klärt unter anderem den Zusammenhang der besonderen Beliebtheit des Juditbuches mit den zahlreichen kriegs- und seuchenbedingten Notsituationen der Stadt. Ebenso wird die Verbindung zwischen der einseitig tugendhaften Stilisierung Judits und der Thronbesteigung Maria Theresias verdeutlicht. Die Veröffentlichung dreier bislang ungedruckter Oratorienlibretti rundet den Band ab.
Autorentext
Die Autorin: Elisabeth Birnbaum, geboren 1969 in Wien, war zunächst Sängerin und Buchautorin, bevor sie sich 1999 der Theologie zuwandte. Seit 2007 ist sie Assistentin am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft in Wien.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Das Juditbuch in Septuaginta und Vulgata - Zum historischen Kontext des 17. und 18. Jahrhunderts in Wien - Judit in der Exegese - Judit in Verkündung und Predigt - Judit im Oratorium - Judit im Theater - Judit in der Bildenden Kunst.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Elisabeth Birnbaum
- Titel Das Juditbuch im Wien des 17. und 18. Jahrhunderts
- Veröffentlichung 06.11.2009
- ISBN 978-3-631-59571-8
- Format Fester Einband
- EAN 9783631595718
- Jahr 2009
- Größe H246mm x B175mm x T24mm
- Untertitel Exegese Predigt Musik Theater Bildende Kunst
- Gewicht 796g
- Auflage 09001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 364
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631595718