Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Kieler Kunsthistorische Institut im Nationalsozialismus
Details
Die Untersuchung liefert im Rahmen der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel einen umfassenden Einblick in die Verstrickung der universalistisch und international ausgerichteten Fachdisziplin der Kunstgeschichte in die Ideologisierungsprojekte des nationalsozialistischen Regimes.
Autorentext
Karen Bruhn studierte die Fächer Geschichte, Kunstgeschichte und Sozialwissenschaften an den Universitäten Magdeburg und Kiel. Sie ist Mitarbeiterin im Forschungsprojekt 'Kieler Gelehrtenverzeichnis' der Abteilung für Regionalgeschichte der Christian-Albrechts Universität zu Kiel.
Inhalt
Aufarbeitung der NS-Vergangenheit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Kunstgeschichte im Nationalsozialismus Selbstmobilisierung von Hochschullehrern Kunstgeschichtliche Forschungen bei Arthur Haseloff (1917 bis 1945) Kunstgeschichtliche Forschungen bei Richard Sedlmaier (1917 bis 1945).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631726303
- Editor Oliver Auge
- Sprache Deutsch
- Größe H236mm x B160mm x T14mm
- Jahr 2017
- EAN 9783631726303
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-72630-3
- Veröffentlichung 13.06.2017
- Titel Das Kieler Kunsthistorische Institut im Nationalsozialismus
- Autor Karen Bruhn
- Untertitel Lehre und Forschung im Kontext der «deutschen Kunst»
- Gewicht 381g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 137
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)
- Features Masterarbeit