Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Kind im Mittelpunkt
Details
Michael Knoll stellt die historisch in der Reformpädagogik wurzelnde Figur einer Pädagogik vom Kinde aus in Frage. Im historischen Vergleich elementarpädagogischer und gesellschaftspolitischer Texte aus erziehungswissenschaftlicher Distanz zeigt sich die Orientierung pädagogischer Programmatik weniger am Kind, als vielmehr an den je zeitgenössischen politischen, religiösen, militärischen oder ökonomischen mithin: gesellschaftlichen Kontexten. Das pädagogische Bild vom Kind erweist sich als Projektion gesellschaftlicher Problemwahrnehmungen und Ideale.
Autorentext
Michael Knoll ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Inhalt
Pädagogische Legitimation zwischen Individuum und Gesellschaft.- Der Historische Vergleich als wissenschaftliche Methode.- Vorschulerziehung und Restauration in Preußen.- Vernaturwissenschaftlichung, Politisierung und Ökonomisierung der Elementarpädagogik.- Elementarpädagogiken im diachronen Vergleich.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658134327
- Auflage 1. Aufl. 2016
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2016
- EAN 9783658134327
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-13432-7
- Veröffentlichung 08.04.2016
- Titel Das Kind im Mittelpunkt
- Autor Michael Knoll
- Untertitel Elementarpädagogische Bezugnahmen auf gesellschaftliche Kontexte
- Gewicht 431g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 310
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Stadt- & Regionalsoziologie