Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Kirchenasyl im Kontext sakraler Zufluchtnahmen der Antike
Details
Angeregt durch zahlreiche Fälle von «Kirchenasyl» im letzten Jahrzehnt des 20. Jhs. geht die Studie umfassend der Frage nach, inwieweit ein entsprechendes Phänomen zur Zeit der Alten Kirche existierte und wie es begründet wurde. Im Vordergrund stehen dabei eventuelle juristische Voraussetzungen, generell religiös-ethische Überzeugungen und speziell die theologischen Ansätze der Kirchenväter sowie die konkrete Realisierung der Schutzvorstellungen in christlichen Kultbauten. Zu verstehen ist das «Kirchenasyl» jedoch nur vor dem größeren Entwicklungshorizont «sakraler Zufluchtnahmen» überhaupt in der Antike. Deshalb werden der griechisch-hellenistische, der römische und der biblisch-jüdische Kulturraum in die Untersuchung einbezogen. Erst in Auseinandersetzung mit dort entwickelten Konzeptionen kann die christliche Ausformung des Zufluchtswesens bis ins 9. Jh. hinein adäquat profiliert werden. Trotz völlig unterschiedlicher Rahmenbedingungen heute mag die Studie mit ihren für einen markanten Zeitabschnitt gewonnenen Ergebnissen die gegenwärtige Diskussion um das «Kirchenasyl» bereichern und klären, inwiefern Analogien möglich und sinnvoll sind.
Autorentext
Der Autor: Gerhard Franke, geboren 1966 in Paderborn, studierte seit 1985 Katholische Theologie in Paderborn, Innsbruck und Münster. 1992 Diplom, anschließend ergänzende Studien auf dem Gebiet der Klassischen Philologie, Archäologie und Geschichtswissenschaft in Münster. 2002 Promotion in Münster. Zur Zeit als Assistent tätig am Lehrstuhl für Kirchengeschichte und Patrologie an der Theologischen Fakultät Paderborn.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Zufluchtsvorstellungen und ihre Realisierung im Altertum - Das griechisch-hellenistische Zufluchtswesen - Die römischen Verhältnisse - Die biblisch-jüdische Konzeption - Zufluchtsvorstellungen im Christentum - Die griechischen Kirchenväter - Die lateinischen Kirchenväter - Ihre Umsetzung im Christentum - Die staatliche Gesetzgebung - Kirchenrechtliche Bestimmungen - Die Räumlichkeiten des kirchlichen Zufluchtswesens.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Gerhard Franke
- Titel Das Kirchenasyl im Kontext sakraler Zufluchtnahmen der Antike
- Veröffentlichung 09.01.2003
- ISBN 978-3-631-50303-4
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631503034
- Jahr 2003
- Größe H210mm x B148mm x T34mm
- Untertitel Historische Erscheinungsformen und theologische Implikationen in patristischer Zeit
- Gewicht 810g
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift.
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 636
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631503034