Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das kirchenrechtliche Gemeindeprinzip und seine Auswirkungen auf die kirchliche Verfassungsgestaltung
Details
Das kirchenrechtliche Gemeindeprinzip trifft grundsätzliche Aussagen zur Verteilung der Leitungsgewalt in der evangelischen Kirche. Wird es einer landeskirchlichen Verfassung zugrunde gelegt, hat dies strukturelle Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen gemeindlichen und landeskirchlichen Leitungsgremien sowie die landeskirchliche Organisation überhaupt. Mit Blick auf die Bekenntnisorientierung des Kirchenrechts ist allerdings schon die Annahme eines kirchlichen Rechtsprinzips nicht unproblematisch. Diese Abhandlung beschäftigt sich daher zunächst mit dem Inhalt und der bekenntnismäßigen Grundlegung des Gemeindeprinzips. Danach werden am Beispiel einer reformierten Kirchenverfassung die Auswirkungen in der Praxis untersucht.
Autorentext
Der Autor: Martin Rauhaus, geboren 1974 in Leer, Studium der Rechtswissenschaften in Saarbrücken, Lund (Schweden) und Potsdam. Referendariat in Berlin. Seit 2004 in Leipzig im kirchlichen Verwaltungsdienst bei der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Gemeindeprinzip Verwendungsformen Leitungsgewalt Gemeindeautonomie Leitungssynode Reformierte Kirchenverfassung Auswirkungen des Gemeindeprinzips in der Praxis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631531563
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Editor Christoph Link
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631531563
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-53156-3
- Veröffentlichung 14.12.2004
- Titel Das kirchenrechtliche Gemeindeprinzip und seine Auswirkungen auf die kirchliche Verfassungsgestaltung
- Autor Martin Rauhaus
- Untertitel Dargestellt am Beispiel der Verfassung der evangelisch-reformierten Kirche
- Gewicht 276g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 192