Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Klassenleherprinzip in der Diskussion
Details
Pressemeldung zeigt die Bedenklichkeit, ob die schulische Erziehung durch die Person Klassenlehrer erreicht werden kann. Die vorliegende Studie geht dieser Bedenklichkeit nach. Unter historischem Aspekt wird darauf eingegangen, wie der Klassenlehrer die Schlüsselfigur zur schulischen Erziehung geworden ist und was mit der Erziehungsaufgabe gemeint ist. Unter rechtlichen Gesichtspunkten lässt sich die Klassenlehrerarbeit feststellen. Hinsichtlich der von Pressemeldung gezeigten Schwierigkeiten zur Erfüllung der Klassenlehrerarbeit wird hier versucht, konstruktive Vorschläge zur Weiterentwicklung der Klassenlehrertätigkeit im Regelschulwesen zusammenzufassen. Autoren wie Christoph Lindenberg befürworten das Klassenlehrerprinzip der Waldorfschule, das bsw. eine achtjährige Betreuung der Schüler und die Durchführung des Epochenunterrichts vorsieht. Die Waldorfpädagogik steht jedoch wegen ihrer Stellungnahme zur Anthroposophie auf dem Prüfstand. Es bleibt deswegen zu prüfen, ob eine Verbesserung des Klassenlehrerprinzips der öffentlichen Schulen durch die Vorzüge der pädagogischen Arbeit in der Waldorfschule erreicht werden kann, ohne dass die Schule dadurch "versteinert" wird.
Autorentext
Der Autor ist am 20. Juni 1976 in Taipei, Taiwan geboren und seit 2006 Promovend an der Universität Würzburg im Fach Schulpädagogik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639361728
- Sprache Deutsch
- Genre Schulpädagogik
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639361728
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-36172-8
- Titel Das Klassenleherprinzip in der Diskussion
- Autor Kung-Pei Tang
- Untertitel Entwicklung und Änderungsvorschläge unter Berücksichtigung alternativer Theorien
- Gewicht 201g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 124