Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Klavierschaffen César Francks:
Details
Diese Arbeit erweitert die Vorstellung vom besonderen kompositorischen Denken César Francks und fördert eine Annäherung an den Inhalt seiner Musik. Durch eine semantische Analyse seiner Klavierwerke wird zum ersten Mal eine Reihe von sinntragenden Elementen herausgearbeitet, darunter nebst den einzigartigen Figuren Francks meist musikalisch-rhetorische Figuren des Barock. So lässt sich die reiche sinnbildlich-emotionale Welt des Komponisten erschließen. Zugleich wird die Verbindung eines seiner größten Werke des Zyklus «Präludium, Choral und Fuge» mit der Heiligen Schrift, und zwar mit dem Leben und Leiden Jesu Christi erhellt. Das Buch enthält zahlreiche kommentierte Notenbeispiele und sei Musikwissenschaftlern ebenso empfohlen wie Komponisten und Interpreten.
Autorentext
Roman Salyutov wurde 1984 in Leningrad geboren und lebt seit 2004 in Deutschland. Er studierte Klavier am Sankt Petersburger Staatskonservatorium (Diplom, 2008) und an der Musikhochschule Köln (Master, 2010). Die Promotion zum Dr. phil. an der Universität Paderborn im Fach Musikwissenschaft erfolgte 2011.
Inhalt
Inhalt: Semantische Analyse der Klavierwerke César Francks Musikalisch-rhetorische Figuren des Barock «Präludium, Choral und Fuge» Zahlreiche kommentierte Notenbeispiele.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631637838
- Komponist Roman Salyutov
- Sprache Deutsch
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H240mm x B170mm x T14mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631637838
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-63783-8
- Veröffentlichung 24.05.2012
- Titel Das Klavierschaffen César Francks:
- Autor Roman Salyutov
- Untertitel Besonderheiten der Semantik der Musiksprache und ihre Bedeutung bei der Gestaltung der sinnbildlich-emotionalen Sphäre der Werke
- Gewicht 435g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 252
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Musikbücher