Das Klima-Paradigma

CHF 12.95
Auf Lager
SKU
F39QRNAA2L1
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

(April 2021 : verbessert und bzgl. der Coronakrise aktualisiert) Mit (striktes) Klimaparadigma wird die herrschende These der alarmierenden Klimaerwärmung verstanden, deren Ursache i.w. die zunehmende Emission des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid durch die Menschen sei. Die Kritik des Autors wendet sich gegen diesen Reduktionismus und auch jenen, die Hauptprobleme unserer Welt auf das Klima zu reduzieren und schwerwiegendere Probleme in den Hintergrund zu rücken, und schließlich gegen die Arroganz, mit der wissenschafts-ethische Grundsätze ignorierend jede abweichende Meinung mit dem Etikett Klimaleugner diskreditiert wird. Der Autor schlägt alternativ ein offenes Klimaparadigma vor und macht deutlich, daß noch viele Fragen offen und die Klimarechenmodelle mit erheblichen Unsicherheiten behaftet sind, so daß die Rechtfertigung einer rigorosen planwirtschaftlichen Politik zur angeblichen Klimarettung auf schwachen Füßen steht. Die psychologischen Strategiemittel, mit denen die Zustimmung der Bürger eingepflanzt wird, und die überpolitischen Hintergründe, aktuell auch unterstrichen durch die Corona-Krise, geben zu dem Verdacht Anlaß, daß es den Vertretern des Klima-(bzw. Pandemie-)Alarmismus weniger um eine Rettung des Klimas (bzw. der Menschen) geht als um die Durchsetzung einer dirigistischen Großen Transformation ("Great Reset") der gesamten Gesellschaft. Der Autor zeigt die politischen Fehlentscheidungen zugrunde liegende "Logik des Mißlingens" auf. Auch wird auf die Konvergenz von Corona-, Klima- und Migrationspolitik hingewiesen. Der Autor vertritt die Ansicht: Das Klima ist ein die globale Krise allenfalls verschärfendes Teilproblem, aber nicht das Weltproblem Nummer eins. Es gilt zwar: Wir sind zu viele, wir verbrauchen zuviel, und wir zerstören zuviel. Die dadurch aufgehäuften Weltprobleme sind riesig, aber sie lassen sich weder allein auf eine Klimakrise reduzieren, noch durch eine einseitige Politik der Klimarettung lösen.

Autorentext
(Jg. 1943), Mathematiker mit Parallelstudium Physik; weitere Studien-, Fach- und Interessengebiete: Philosophie (Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Logik, Ethik); Biologie (Evolution, Ethologie, Ökologie); Geologie, Klimageomorphologie; medizinische Physik und Statistik; Suizidologie; kritische Zeitgeschichte.

Klappentext

(April 2021 : verbessert und bzgl. der Coronakrise aktualisiert) Mit (striktes) Klimaparadigmä wird die herrschende These der alarmierenden Klimaerwärmung verstanden, deren Ursache i.w. die zunehmende Emission des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid durch die Menschen sei. Die Kritik des Autors wendet sich gegen diesen Reduktionismus und auch jenen, die Hauptprobleme unserer Welt auf das Klima zu reduzieren und schwerwiegendere Probleme in den Hintergrund zu rücken, und schließlich gegen die Arroganz, mit der wissenschafts-ethische Grundsätze ignorierend jede abweichende Meinung mit dem Etikett Klimaleugner diskreditiert wird. Der Autor schlägt alternativ ein offenes Klimaparadigmä vor und macht deutlich, daß noch viele Fragen offen und die Klimarechenmodelle mit erheblichen Unsicherheiten behaftet sind, so daß die Rechtfertigung einer rigorosen planwirtschaftlichen Politik zur angeblichen Klimarettung auf schwachen Füßen steht. Die psychologischen Strategiemittel, mit denen die Zustimmung der Bürger eingepflanzt wird, und die überpolitischen Hintergründe, aktuell auch unterstrichen durch die Corona-Krise, geben zu dem Verdacht Anlaß, daß es den Vertretern des Klima-(bzw. Pandemie-)Alarmismus weniger um eine Rettung des Klimas (bzw. der Menschen) geht als um die Durchsetzung einer dirigistischen Großen Transformation ("Great Reset") der gesamten Gesellschaft. Der Autor zeigt die politischen Fehlentscheidungen zugrunde liegende "Logik des Mißlingens" auf. Auch wird auf die Konvergenz von Corona-, Klima- und Migrationspolitik hingewiesen. Der Autor vertritt die Ansicht: Das Klima ist ein die globale Krise allenfalls verschärfendes Teilproblem, aber nicht das Weltproblem Nummer eins. Es gilt zwar: Wir sind zu viele, wir verbrauchen zuviel, und wir zerstören zuviel. Die dadurch aufgehäuften Weltprobleme sind riesig, aber sie lassen sich weder allein auf eine Klimakrise reduzieren, noch durch eine einseitige Politik der Klimarettung lösen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783347119000
    • Sprache Deutsch
    • Autor Ernst-Peter Ruewald
    • Titel Das Klima-Paradigma
    • Veröffentlichung 21.09.2020
    • ISBN 978-3-347-11900-0
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783347119000
    • Jahr 2020
    • Größe H188mm x B116mm x T13mm
    • Untertitel Kritik und Hintergründe. Versuch einer Metaanalyse
    • Gewicht 210g
    • Auflage 1
    • Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 192
    • Herausgeber tredition

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470