Das knallt dem Frosch die Locken weg

CHF 18.85
Auf Lager
SKU
OI3E1H79LV0
Stock 48 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

In "Das knallt dem Frosch die Locken weg" präsentiert der renommierte Kriminalbiologe und Bestseller-Autor Dr. Mark Benecke eine Sammlung seiner Lieblingsexperimente, die nicht nur Wissbegierige und naturwissenschaftlich Begeisterte ansprechen, sondern auch all jene, die Freude an unkonventionellen und überraschenden wissenschaftlichen Erkundungen haben. Benecke führt durch eine Welt voller faszinierender Phänomene von Schleimschwimmen in der Badewanne über Malen mit Maden bis hin zu Geheimbotschaften mit brennender Tinte und Spiralgalaxien im Waschbecken. Diese Experimente, die einfach zu Hause nachzumachen sind, bieten nicht nur großen Spaß, sondern vermitteln auch grundlegende naturwissenschaftliche Prinzipien. Dabei legt Benecke Wert darauf, die Neugier der Leser zu wecken und zu fördern, indem er sie ermutigt, die Welt der Wissenschaft durch spielerisches Experimentieren selbst zu entdecken.

Das Buch besticht durch seine lockere und freche Erzählweise, die wissenschaftliche Konzepte auf unterhaltsame Weise näherbringt. Es ist nicht nur für junge Entdecker konzipiert, sondern spricht auch Erwachsene an, die sich für Naturwissenschaften interessieren oder einfach Spaß am Ausprobieren und Tüfteln haben. Mit einer Vielzahl von Versuchen, die mit alltäglichen Gegenständen durchgeführt werden können, zeigt Benecke, dass spannende wissenschaftliche Erkenntnisse oft nur eine kreative Idee entfernt sind. Das Buch dient somit als Inspirationsquelle und Anleitung zugleich, um die faszinierende Welt der Chemie und Physik mit einfachen Mitteln zu Hause zu erkunden.

  • Einzigartige Experimente: Von Schleimschwimmen bis hin zu Spiralgalaxien im Waschbecken entdecke die spannende Welt der Wissenschaft durch außergewöhnliche Experimente.
  • Einfach nachzumachen: Alle Experimente sind mit alltäglichen Gegenständen durchführbar. Ideal für neugierige Entdecker ab 10 Jahren.
  • Spielerisches Lernen: Vermittelt naturwissenschaftliche Grundprinzipien auf eine unterhaltsame und zugängliche Weise.
  • Von einem Experten geschrieben: Dr. Mark Benecke, bekannter Kriminalbiologe und Bestseller-Autor, teilt seine Begeisterung und sein Wissen.
  • Für die ganze Familie: Bietet kreativen und lehrreichen Spaß für Kinder und Erwachsene gleichermaßen.
  • Inspirierend und motivierend: Ermutigt zum selbstständigen Experimentieren und fördert die naturwissenschaftliche Neugier.
  • Humorvoll und unterhaltsam: Beneckes lockerer und frecher Schreibstil macht das Buch zu einem Vergnügen für Leser aller Altersstufen.

    "So macht Lernen Spaß." Mindener Tageblatt, 01.09.2012

    Autorentext
    Dr. Mark Benecke ist Kriminalbiologe, Bestsellerautor und forensischer Insektenexperte. Er bildet Polizei aus, lehrte beim FBI, tritt im TV auf und ist gefragter Redner sowie Kolumnist.

    Klappentext

    Krach, Qualm, Knacks! Das Forscherbuch mit "Aha"- und "Wow"-Effekt.
    Schleimschwimmen in der Badewanne, Malen mit Maden, Geheimbotschaften in brennender Tinte, Spiralgalaxien im Waschbecken und Monsterhörner frisch aus dem Blumentopf gezüchtet. Dr. "Made" Mark Benecke stellt seine Lieblingsexperimente vor, jede Menge Quatsch, Matsch und Rauch für Neugierige und naturwissenschaftlich Interessierte. Die Leser können die allesamt ungewöhnlichen und überraschenden Experimente einfach nachstellen und lernen dabei auch noch das eine oder andere naturwissenschaftliche Grundprinzip kennen. Der bekannte Bestseller-Autor und Forscher Dr. Mark Benecke hat ein hier ein ultimatives Experimentebuch zusammengestellt. Auf seine unkonventionelle und respektlose Art verführt er dabei so manchen, es selbst einmal zu versuchen.
    "Nicht zu toppen! Es gibt haufenweise Experimentier-Bücher, aber gegen dieses hier können die alle einpacken!" (Die Zeit)

    Leseprobe

Hallo!

Ich bin Mark Benecke, von Beruf Kriminalbiologe und Spezialist für forensische Entomologie. Das bedeutet, ich erforsche Insekten; genauer gesagt, Insekten, die sich auf Leichen ansiedeln. Daran kann man jede Menge ablesen, zum Beispiel, wie lange die Leiche schon liegt und ob sie an diesem Ort gestorben ist oder vielleicht ganz woanders, und noch viele andere wichtige Dinge, die bei der Aufklärung eines Todesfalls helfen können. Auch andere Spuren am Fundort, zum Beispiel Blut, gehören in mein Aufgabengebiet.

"Wie bist du Kriminalbiologe geworden? Und ist das nicht spannend, aber auch saueklig?" Das sind die Fragen, die mir am häufigsten gestellt werden. Ein spannender Beruf ist es auf jeden Fall, und ich finde ihn auch nicht eklig. Wie ich dazu kam, ist eigentlich ganz einfach. Meine Eltern waren so cool, mir ziemlich alles zu schenken, was mir Spaß machte. Zumindest, wenn ich es wirklich wollte. Das war unter anderem ein kleines Plastikmikroskop, mit dem ich die ausgefallenen Federn unseres Wellensittichs vergrößert habe. Super, was man dabei so sieht - unter anderem, warum die einzelnen Teile der Feder zusammenhalten. Eigentlich besteht so eine Feder nämlich aus lauter getrennten Fädchen, die den Wind einfach so durchlassen müssten. Tun sie aber nicht - denn es gibt da diese sehr abgefahrene Verzahnung ...


Außerdem hatte ich einen Physikkasten, einen Detektivkasten und einen Chemiekasten. Richtig vermutet: Das alles interessierte sonst keinen. Mich aber schon. Kein Wunder, dass ich bis heute nicht Fußball spielen kann, nie einen Führerschein gemacht habe und noch nie ein Radio oder einen Fernseher besessen habe. Ich habe eben mit anderen Dingen rumgefummelt. Und so kommt es, dass aus dem kleinen Jungen mit den ganzen komischen Kästen ein großer Junge mit einem großen Kasten geworden ist - meinem Tatortkoffer.
Als ich neulich mein altes Lieblings-Experimentierbuch hervorkramte - auf der Titelseite steht "Völlig gefahrlose Versuche" -, staunte ich. Man kann mithilfe dieser Anleitungen giftiges Chlorgas herstellen (Beruhigung im Buch: "Bevor es gefährlich wird, riecht man es längst"), Knallreaktionen durchführen, die schon durch Anstrahlen mit Sonnenlicht die Geräte sprengen ("Vorhänge zuziehen und vorsichtshalber die Hand mit einem Küchentuch umwickeln"), sowie Tränke brauen und Apparate bauen, deren Zutatenkauf heute ein Sonderkommando der Polizei auf den Plan riefe. Ähem, so machen wir das hier nicht. Es soll aber trotzdem krachen, stinken und richtig Spaß machen. Mir zumindest hat das Basteln und Tüfteln für dieses Buch sauviel Freude gemacht. Es ist Wahnsinn, was man so alles sieht, wenn man genau hinguckt, mal was ausprobiert und ein paar Fragen stellt. Wenn dir so was auch Spaß macht, dann hast du das richtige Buch in der Hand!

Viel Spaß beim Experimentieren!
Dr. Mark Benecke


Inhalt
S. 8 Anfangs-Ansage
S. 12 Noch ne Ansage (für Eltern)
S. 14 Vergrößern
S. 16 Groß, größer, am größten
S. 20 Die Stecknadel-Lupe
S. 23 Insekten
S. 24 Messen
S. 26 Einleitung
S. 27 Wie viel ist wie viel?
S. 28 Spaghetti durch zwei teilen
S. 34 Wie viel Gel passt in die Haare?
S. 36 Buchstabensuppe
S. 43 Geröstete Fliegen
S. 46 Schleimschwimmen
S. 54 Maden, Matschen, Pappen
S. 56 Einleitung
S. 57 Spaß mit Maden I: Maden erklimmen Wände
S. 60 Spaß mit Maden II: Mit Maden malen
S. 62 Spaß mit Maden III: Maden schlüpfen lassen
S. 64 Chemischer Garten
S. 70 Blitzschnelles Kristallwachstum
S. 74 Staubtrockenes Wasser und feurige Blüten
S. 78 Luftballons aufblasen (lassen)
S. 82 Limonade
S. 84 Warum man in der Sauna nicht schmilzt
S. 90 Seife aus Küchenabfall kochen
S. 94 Muttis und Vatis Lieblingsexperiment: Geschirr spülen
S. 102 Die romantische Küchengalaxie
S. 104 Tapetenkleister selbst herstellen
S. 108 Es werde Licht!
S. 110 Fliegen anlocken
S. 114 Magnetische Haut
S. 120 Rauch, Qualm und Knacks
S. 122 Einleitung
S. 122 Monsterhörner aus dem Blumenpott
S. 126 Raketenauto
S. 128 Magisches Backpulver
S. 132 Aus trocken m…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783789184376
    • Genre Naturwissenschaft & Technik
    • Altersempfehlung 10 bis 12 Jahre
    • Auflage 13. A.
    • Illustrator Max Fiedler
    • Anzahl Seiten 176
    • Herausgeber Oetinger
    • Größe H218mm x B164mm x T18mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783789184376
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-7891-8437-6
    • Veröffentlichung 24.01.2012
    • Titel Das knallt dem Frosch die Locken weg
    • Autor Mark Benecke
    • Untertitel Experimente für kleine und große Forscher
    • Gewicht 500g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.