Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Kompilationsprojekt Song Taizongs (reg. 976-997)
Details
Die Arbeit befasst sich mit den Enzyklopädien Taiping yulan, Taiping guangji und der literarischen Anthologie Wenyuan yinghua, die unter Taizong, dem zweiten Kaiser der Song Dynastie (960-1279) entstanden sind. Dessen Herrschaft ist gekennzeichnet durch die Fortführung der von seinem Bruder und Vorgänger Taizu initiierten Wiedervereinigung des Reiches nach einer Periode der politischen Fragmentierung unter den Fünf Dynastien und Zehn Staaten (907-960). Taizongs Anstrengungen auf militärischem Gebiet wurden dabei begleitet von einer Vision der intellektuellen Wiedervereinigung des Reiches. Das umfangreiche Kompilationsprojekt Taizongs, der unter undurchsichtigen Umständen auf den Thron gelangt war, diente im speziellen der Erreichung dieses Ziels. Neben den Enzyklopädien wurde die Überarbeitung von Dynastiegeschichten, der Klassiker und religiöser Werke gefördert. Für dieses Projekt wurden die kaiserlichen Buchsammlungen ausgebaut und spezielle Kompilationsteams gebildet.
Der Autor zeigt auf, dass die Bibliotheken unter Taizong zum Grossteil auf Beständen der im Süden Chinas ansässigen Regionalstaaten basieren, während die Zusammensetzung der Kompilationsteams ebenfalls einen hohen Anteil südchinesischer Gelehrsamkeit aufweist. Indem Taizong Beamte, die bereits anderen Dynastien gedient hatten, an dem Projekt teilnehmen ließ, erkannte er sie als vollwertige Mitglieder der Song-Beamtenschaft an.
Autorentext
Der Autor: Johannes L. Kurz ist Dozent für Ostasiatische Geschichte an der Universität Brunei Darussalam. 1993 Promotion im Fach Klassische Sinologie in Heidelberg mit dem Werk «Die Clique in der Song-Geschichtsschreibung über die Südliche Tang». Von 1995 bis 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kiel. Autor zahlreicher Aufsätze über die Südliche Tang und frühe Song.
Zusammenfassung
"Um es rundheraus zu sagen: Die Monographie von J. L. Kurz hat mich begeistert." (Jean-Pierre Voiret, Asiatische Studien)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Dynastien und Staaten von Tang bis Song Die Grundlage der kaiserlichen Sammlungen Leishu (Enzyklopädien) Die Reform der Bibliotheken unter Taizong Das Personal in den Bibliotheken Die Buchsammlungen unter Zhenzong Das Taiping yulan Die Rekrutierung der Beamten Biographisches zu den Kompilatoren Zur Kompilation des Taiping guangji Die literarische Wenyuan yinghua Anthologie *Die Zusammensetzung des Kompilationskomitees Das Cefu yuangui*-Projekt Kaiser Zhenzongs.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783906770635
- Sprache Deutsch
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Größe H220mm x B150mm x T16mm
- Jahr 2003
- EAN 9783906770635
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-906770-63-5
- Veröffentlichung 27.05.2003
- Titel Das Kompilationsprojekt Song Taizongs (reg. 976-997)
- Autor Johannes L. Kurz
- Gewicht 399g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 283
- Genre Regional- und Ländergeschichte