Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Konsumverhalten deutscher und chinesischer Studenten
Details
Führt die stetig fortschreitende Globalisierung zu einer weltweiten Annäherung der Konsumentenbedürfnisse und -wünsche? Können Unterschiede im länderübergreifenden Konsumverhalten durch die kulturellen Hintergründe, die sich in den Hofstedeschen Dimensionen niederschlagen, erklärt werden? Ob und in welchem Umfang werden die Auslandsstudenten von der Kultur des Aufenthaltslandes beeinflusst? Um die oben erwähnten Fragen zu beantworten, wurden das Values Survey Module 2008 von Hofstede und das Consumer Style Inventory von Sproles und Kendall als Grundlage des Erhebungsinstruments verwendet. Bei einer aktuellen Befragung chinesischer und deutscher Studenten wurden signifikante Unterschiede in ihrem Kaufverhalten festgestellt. Im Vergleich zu den Deutschen haben die Chinesen mehr Freude am Kaufprozess. Sie kaufen impulsiver ein, sind bei Kaufentscheidungen eher marken- und modebewusster und legen größeren Wert auf die Akzeptanz Dritter. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Kulturdimension Individualismus am stärksten mit den Kaufentscheidungsdimensionen korreliert. Darüberhinaus wurde die Aktualität des Länderindex von Hofstede bei den drei Dimensionen Machtdistanz, Individualismus und Maskulinität bestätigt.
Autorentext
Die Autorin: Chunxiao Li, geboren 1983 in Nanjing (VR China), absolvierte 2009 ihr Magisterstudium in Deutsch als Fremdsprache mit dem Schwerpunkt «interkulturelle Hermeneutik» an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zurzeit lebt sie in Hamburg und ist im Bereich internationales Marketing tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Länderübergreifendes Konsumverhalten (China vs. Deutschland) - Globalisierung: Konvergenz oder Divergenz? - Kultur und Werte - Kultur- und Wertewandel - Wertewandel im Anpassungsprozess ausländischer Studenten - Das Messen von Werten anhand des Values Survey Module von Hofstede - Kulturelle Faktoren in Marketingtheorien - Das Messen von Kaufentscheidungsdimensionen anhand des Consumer Style Inventory von Sproles und Kendall - Verhältnisse zwischen Kulturdimensionen und Kaufentscheidungsdimensionen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631597033
- Sprache Deutsch
- Features Masterarbeit
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631597033
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-59703-3
- Veröffentlichung 28.01.2010
- Titel Das Konsumverhalten deutscher und chinesischer Studenten
- Autor Chunxiao Li
- Untertitel Eine kulturvergleichende Studie
- Gewicht 202g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 148
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft