Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Konzept der Koranexegese bei Ibn Ar
Details
Die Übersetzung der Einleitung zum Tafsr von Ibn r ist die erste Übertragung aus dem Werk ins Deutsche. Der Text, ursprünglich als Vorwort in den wohl einflussreichsten modernen Korankommentar gedacht, ist eine eigenständige Überblicksarbeit über die verschiedenen Zweige der koranischen Deutungswissenschaften.
Der Tafsr des tunesischen Gelehrten Ibn r ist einer der meistgelesenen Korankommentare, die im 20. Jahrhundert verfasst wurden. In diesem dreißigbändigen Werk wird versucht, eine Verbindung zwischen traditionellen islamischen Wissenschaften und den geistigen Errungenschaften der Moderne herzustellen. Die vorliegende Übersetzung der Einleitung zu diesem Tafsr ist die erste Übertragung aus dem Werk Ibn rs ins Deutsche. Der Text ist eine eigenständige Überblicksarbeit über die verschiedenen Zweige der koranischen Deutungswissenschaften. Ibn r legt darin die aus seiner Sicht wesentlichsten Grundbegriffe der Koranexegese dar: Definitionen, verwendete Quellen, Rückgriff auf andere Disziplinen und Methoden, die er in seiner exegetischen Praxis verwendet. Damit liefert er wertvolle Informationen über die hermeneutischen Grundlagen, welche seinem Korankommentar zugrunde liegen und erhellt in vielen Elementen auch Fragestellungen zu exegetischen Herangehensweisen, welche die gesamte sunnitische Kommentarliteratur durchziehen.
Autorentext
Kathrin Klausing studierte Islamwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache an der Technischen Universität Berlin und der Freien Universität Berlin. Ihre Promotion erfolgte am arabistischen Seminar der Freien Universität Berlin im Bereich Koranexegese.
Martin Kellner studierte Kultur- und Sozialanthropologie in Wien und islamische Theologie in Damaskus. Er ist als Vertretungsprofessor für Koranexegese am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück tätig.
Klappentext
Der Tafs r des tunesischen Gelehrten Ibn r ist einer der meistgelesenen Korankommentare, die im 20. Jahrhundert verfasst wurden. In diesem dreißigbändigen Werk wird versucht, eine Verbindung zwischen traditionellen islamischen Wissenschaften und den geistigen Errungenschaften der Moderne herzustellen. Die vorliegende Übersetzung der Einleitung zu diesem Tafs r ist die erste Übertragung aus dem Werk Ibn rs ins Deutsche. Der Text ist eine eigenständige Überblicksarbeit über die verschiedenen Zweige der koranischen Deutungswissenschaften. Ibn r legt darin die aus seiner Sicht wesentlichsten Grundbegriffe der Koranexegese dar: Definitionen, verwendete Quellen, Rückgriff auf andere Disziplinen und Methoden, die er in seiner exegetischen Praxis verwendet. Damit liefert er wertvolle Informationen über die hermeneutischen Grundlagen, welche seinem Korankommentar zugrunde liegen und erhellt in vielen Elementen auch Fragestellungen zu exegetischen Herangehensweisen, welche die gesamte sunnitische Kommentarliteratur durchziehen.
Inhalt
Koranexegese im 20. Jahrhundert Moderne Koranhermeneutik Islamischer Modernismus Grundlagen der Texthermeneutik im Islam Ibn Aschour Ibn Ashur Grundlagen der Koranexegese.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631779699
- Editor Bülent Ucar, Kathrin Klausing, Martin Kellner
- Sprache Deutsch
- Auflage 22001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T20mm
- Jahr 2022
- EAN 9783631779699
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-77969-9
- Veröffentlichung 27.04.2022
- Titel Das Konzept der Koranexegese bei Ibn Ar
- Untertitel Die zehn Prologemina zum Tafsr at-Tarr wa-t-Tanwr
- Gewicht 463g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 268
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religions-Lexika