Das Konzept der preisorientierten Qualitätsbeurteilung
Details
Die subjektive Wahrnehmung der Qualität von Produkten bei Kaufentscheidungen nimmt eine besondere Bedeutung ein. Bisher wurden jedoch kaum produkt- oder kulturübergreifende Betrachtungen vorgenommen. Thomas Hofmann ****untersucht die Bedeutung des Preises sowie weiterer Einflussfaktoren auf die wahrgenommene Qualität am Beispiel von verschiedenen Produkten und in drei Kulturen. Er zeigt, dass Preise über die betrachteten Produkte und Kulturen hinweg als Qualitätsindikatoren herangezogen werden. Im Gegensatz dazu ist die Bedeutung z.B. von emotionalen oder sozialen Faktoren sowohl produkt- als auch kulturabhängig.
Autorentext
Thomas Hofmann promovierte als externer Doktorand am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing von Prof. Dr. Matthias Sander. Er ist als Consultant bei einer Unternehmensberatung tätig.
Inhalt
Allgemeine Grundlagen zur Einordnung der Thematik.- Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen zur preisorientierten Qualitätsbeurteilung.- Aktueller Stand der empirischen Forschung zum Preis-Qualitätsbeziehung.- Entwicklung des Untersuchungsmodells.- Empirische Untersuchung zur preisorientierten Qualitätswahrnehmung.- Das Konzept der preisorientierten Qualitätsbeurteilung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783834940803
- Auflage 2013
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2012
- EAN 9783834940803
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8349-4080-3
- Veröffentlichung 22.09.2012
- Titel Das Konzept der preisorientierten Qualitätsbeurteilung
- Autor Thomas Hofmann
- Untertitel Eine produkt- und kulturübergreifende kausalanalytische Betrachtung
- Gewicht 416g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 298