Das Konzept der Seele im islamischen Menschenbild

CHF 82.25
Auf Lager
SKU
B2UMQOKN7DV
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

In diesem Buch wird das Verständnis muslimischer Gelehrter von "nafs" und "ruh" sowie dessen Bedeutung für ein islamisches Menschenbild beleuchtet. Anhand dreier Koranexegesewerke wird die Diskussion zu Schöpfung, Lebenskraft, Wesen der Seele, ihrem Verhältnis zum Körper sowie ihrer Position zwischen diesseitigem und jenseitigem Leben analysiert.


Seit jeher beschäftigt die Seele Menschen unterschiedlicher Religionen und Kulturen. Auch in der islamischen Theologie wurde darüber diskutiert, ob es sie gibt, was sie ist und was sie für den Menschen bedeutet. In diesem Buch wird das Verständnis muslimischer Gelehrter von nafs und r sowie dessen Bedeutung für ein islamisches Menschenbild beleuchtet. Der Autor untersucht, wie in den Disziplinen islamischer Philosophie, kalm und Koranexegese bis ins 11.Jahrhundert über die Seele diskutiert wurde, wobei er auch Einflüsse griechischer Philosophie aufzeigt. Sodann werden die tafsr-Werke von al-Mward, Far ad-Dn ar-Rz und al-Bayw systematisch auf ihre Aussagen zu Themen wie Schöpfung, Lebenskraft, Persönlichkeit, Natur und Wesen der Seele, ihrem Verhältnis zum Körper sowie ihrer Position zwischen diesseitigem und jenseitigem Leben analysiert. Damit wird ein entscheidender Abschnitt islamischer Ideengeschichte zu Seelenkonzept, Menschenbild und Menschenwürde aufgearbeitet.

Autorentext

Adam Shehata ist Postdoktorand an der Interdisziplinären Forschungsstelle 'Islam und Muslim*innen in Europa' an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien. Er lehrt und forscht zu islamischer Theologie, Koranexegese, Muslim Mental Health, Religionspädagogik, kal m und islamischer Philosophie.


Inhalt

Einleitung - Kapitel I: Theologische und linguistische Grundlagen - Kapitel II: Die islamisch-theologische Diskussion über nafsund r bis ins 11. Jahrhundert - Kapitel III: Kurzbiographien von al-M ward , ar-R z und al-Bay w - Kapitel IV: Übersetzung des Kommentars von ar-R z zu Vers 17:85 - Kapitel V: Konzepte und Ansichten der Exegeten des 11. bis 13. Jahrhunderts zu nafsund r -Kapitel VI: Schlussbetrachtungen

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631929407
    • Editor Bülent Ucar
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 25001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T22mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9783631929407
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-92940-7
    • Veröffentlichung 23.01.2025
    • Titel Das Konzept der Seele im islamischen Menschenbild
    • Autor Adam Shehata
    • Untertitel Positionen ausgewählter Koranexegeten des 11. bis 13. Jahrhunderts
    • Gewicht 511g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 308
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Religions-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470