Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Konzept des kollektiven itihd und seine Umsetzungsformen
Details
Diese Studie legt den inhaltlichen und theoretischen Rahmen des kollektiven itihd durch die innermuslimischen Diskurse dar und typisiert seine weltweit verbreiteten Institutionen. Dazu analysiert sie eingehend die Struktur und Arbeitsweise dreier exemplarischer Gremien.
Das Aufkommen der Moderne und eine mit ihr einhergehende zunehmend globalisierte Welt hinterlassen auch ihre Spuren in der islamischen Normenlehre. So zeichnet sich ein Wandel einer ihrer Schlüsselbegriffe und bedeutendsten Instrumente, des itihd, ab, welcher sich von nun an nicht mehr nur als individueller, sondern auch als kollektiver Reflexionsakt präsentiert. Dieser Entwicklung lag die Umstrukturierung des heutigen islamischen Rechts zugrunde. Das Interesse dieser Arbeit gilt deshalb der Untersuchung des kollektiven itihd sowohl in der Theorie, als auch in der Praxis. Diese Studie legt den inhaltlichen und theoretischen Rahmen des kollektiven itihd durch die innermuslimischen Diskurse dar und typisiert seine weltweit verbreiteten Institutionen. Dazu analysiert sie eingehend die Struktur und Arbeitsweise dreier exemplarischer Gremien.
Autorentext
Ahmed Gad Makhlouf studierte Islamwissenschaft und Germanistik an der Azhar-Universität. Sein Masterstudium und seine Promotion absolvierte er an der Universität Bamberg. Er ist Mitarbeiter des Projekts Internationalisierung des islamischen Rechts und Lehrbeauftragter am Lehrstuhl der Islamwissenschaft der Universität Bamberg.
Inhalt
Initiativen zur Kollektivierung des itihd Charakteristika und Legitimation des kollektiven itihd Meinungspluralismus und itihd-Freiheit Institutionstypen des kollektiven itihd Fatwa-Gremien Nationale und transnationale Fiqh-Akademien Analyse islamischer Rechtsakademien
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631752937
- Sprache Deutsch
- Auflage 18001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T32mm
- Jahr 2018
- EAN 9783631752937
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-75293-7
- Veröffentlichung 30.04.2018
- Titel Das Konzept des kollektiven itihd und seine Umsetzungsformen
- Autor Ahmed Gad Makhlouf
- Untertitel Analyse der Organisation und Arbeitsweise islamischer Rechtsakademien
- Gewicht 768g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 512
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Religionsbücher
- Features Dissertationsschrift