Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Kopftuch
Details
Sollen Beamtinnen in Deutschland das Kopftuch tragen dürfen? Die offene Neutralität des Staates spricht eigentlich dafür. Einige Bundesländer haben aber aufgrund der «Ludin-Entscheidung» Gesetze erlassen, die das Kopftuchtragen von Beamtinnen verhindern sollen. Es zeigt sich, dass diese Gesetze mit Verfassungs- und Europarecht in Konflikt geraten. Im Anschluss wird ein Vorschlag für ein verfassungs- und europarechtskonformes Gesetz gemacht. Gewährt wird des Weiteren ein Einblick in die türkische Rechtslage. Ein Vergleich mit der Türkei als Herkunftsland der meisten Kopftuchträgerinnen in Deutschland zeigt, dass die Türkei mit dem Kopftuch different umgeht. Verfolgt wird ein streng «laizistischer Weg» im türkischen Sinne. Es herrscht ein absolutes Kopftuchverbot in staatlichen Berufen. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit bildet die Frage, ob Arbeitnehmerinnen ein Kopftuch am Arbeitsplatz tragen dürfen.
Autorentext
Der Autor: Akif Hilâl Öztürk wurde 1978 in Berlin geboren. Von 1998 bis 2004 studierte er Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Anschließend schrieb er an der Technischen Universität Chemnitz seine Dissertation. Währenddessen erfolgte ein dreimonatiger Forschungsaufenthalt in Istanbul. Seit 2005 ist der Autor Rechtsreferendar in Berlin.
Zusammenfassung
«Das besprochene Werk gehört zu den wichtigen der inzwischen sehr zahlreich gewordenen Schriften zum Kopftuchverbot. Das Schrifttumsverzeichnis des Verfassers ist für den, der sich näher mit dem Fragenkomplex befasst, eine grosse Hilfe.» (Rudolf Summer, Zeitschrift für Beamtenrecht)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Das Kopftuch im deutschen Recht Kopftuchverbot bei Beamtinnen Kopftuchverbot bei Arbeitnehmerinnen Aussagegehalt des Kopftuches Verfassungsmäßigkeit der Landesgesetze Neutralitätsverständnis des Staates Grundrecht der Religionsfreiheit Religiös-weltanschauliche Neutralität Das Kopftuch im türkischen Recht Das Kopftuch im europäischen Recht Verstoß der Landesgesetzte gegen europäische Antidiskriminierungsrichtlinien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631559048
- Auflage 06001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631559048
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-55904-8
- Veröffentlichung 08.09.2006
- Titel Das Kopftuch
- Autor Akif Hilâl Öztürk
- Untertitel Rechtliche Hindernisse in der Berufswahl und -ausübung und ihre Rechtfertigung anhand eines Vergleiches des deutschen, türkischen und europäischen Rechts
- Gewicht 433g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 334
- Lesemotiv Verstehen