Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Krakauer Ghetto, 1941-1943
Details
Während des Zweiten Weltkrieges spielten die Ghettos in Osteuropa eine signifikante Rolle im Leben der jüdischen Bevölkerung. Insgesamt existierten ca. 1100-1200 Ghettos, von denen etwa 600 in Polen errichtet waren. Da Krakau im damaligen Generalgouvernement zur Hauptstadt ernannt wurde, zählte das Krakauer Ghetto zu den bedeutendsten Ghettos im Zweiten Weltkrieg. Im vorliegenden Buch liegt der Fokus auf die Alltags- und Arbeitssituation der jüdischen Bevölkerung im Krakauer Ghetto. Das Ghetto wies mehrere Funktionen auf: es diente als Isolierungsstätte der Juden von den Polen, als Durchgangsstation für die Konzentrationslager und als Vernichtungsstätte selbst. Daher waren die Lebensbedingungen in den Ghettos gekennzeichnet von grausamer Brutalität, Krankheiten, Hunger und Tod. Dennoch waren die Juden gezwungen, sich den neuen Lebensbedingungen anzupassen und einen Alltag innerhalb des Ghettos zu schaffen. Der wichtigste Bestandteil des Lebens im Ghetto war die Arbeit; Überleben konnte nur, wer arbeitsfähig war - vorerst.
Autorentext
Nadine Miozga B.A., geboren 1989 in Dortmund, bestand ihren Bachelor of Arts in Geschichte und Religionswissenschaft an der Ruhr-Universität in Bochum. Während ihres Auslandssemesters in Polen (Katowice) bereiste sie viele Städte. In Krakau entwickelte sie die Idee für das Thema ihrer Bachelor-Arbeit. Derzeit absolviert sie ihren Master an der RUB.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639872774
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2016
- EAN 9783639872774
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-87277-4
- Veröffentlichung 06.04.2016
- Titel Das Krakauer Ghetto, 1941-1943
- Autor Nadine Miozga
- Untertitel Alltag und Zwangsarbeit der jdischen Ghettobewohner
- Gewicht 102g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 56
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)