Das kulinarische Erbe des Bodensees
Details
Bodensee-Äpfel, Bodensee-Wein oder Reichenauer-Salat stehen heute wie ein Markenzeichen für authentischen Bodenseegenuss. Doch die Äpfel hat die Bodensee-Region den Persern zu verdanken, die Weinkultur den Römern und viele Gemüsearten, die heute auf der Reichenau wachsen, brachten erst die Mönche im Mittelalter an den Bodensee. Züchter und Bauern traditioneller Lebensmittel erzählen die Ernährungsgeschichte der Bodenseeregion. Bodensee-Köche verraten ihre Rezepte - und wie sie die traditionellen Produkte heute zeitgemäß zubereiten und servieren.
Vorwort
Bodensee-Genüsse
Autorentext
Erich Schütz, Jahrgang 1956, ist freier Journalist, Buchautor und Autor verschiedener Fernsehdokumentationen und Reiseberichte, zudem Herausgeber mehrerer Restaurantführer. Aufgewachsen im Schwarzwald, lange in Berlin und Stuttgart zu Hause, erfüllte er sich vor über zwanzig Jahren seinen Traum und zog an den Bodensee. Die verführerische, spannende Grenzregion übt auf den Gourmet und Autor einen besonderen Reiz aus, der sich in seinen Büchern niederschlägt. Erich Schütz' Krimis und Kulturführer sind ein Muss für alle See- und Krimifreunde.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783839226940
- Auflage 2020
- Sprache Deutsch
- Genre Sachbücher Regional- & Ländergeschichte
- Größe H280mm x B220mm x T27mm
- Jahr 2020
- EAN 9783839226940
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-8392-2694-0
- Veröffentlichung 02.10.2020
- Titel Das kulinarische Erbe des Bodensees
- Autor Erich Schütz
- Untertitel Aus den Kloster-Küchen in die Bodensee-Küche von heute
- Gewicht 1548g
- Herausgeber Gmeiner Verlag
- Anzahl Seiten 288
- Lesemotiv Entdecken